Detailansicht

Scham im Sportunterricht
Andreas Krail
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Michael Kolb
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27427
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29300.03401.314653-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Scham im Sportunterricht und versucht herauszufinden wann und unter welchen Aspekten diese auftritt. Im theoretischen Teil wird das Phänomen Scham aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, auf verwandte Emotionen eingegangen, die positiven Aspekte herausgearbeitet und die Auswirkungen von sozialen Differenzen dargelegt. Außerdem wird der mögliche Einsatz von Scham als Machtinstrument in der Erziehung bzw. Pädagogik beschrieben und die Sonderstellung des Sportunterrichts im Vergleich zu den anderen Unterrichtsfächern dargestellt. Im empirischen Teil werden sieben Interviews mit Schülern und Schülerinnen im Alter von 15 und 16 Jahren ausgewertet. Da der Aspekt Körper und das damit verbundene Können im Sportunterricht eine besonders große Bedeutung haben, stellen diese ein hohes Potenzial für Schamempfindungen dar. Im Fach Bewegung und Sport sind die Jugendlichen häufig körperlich exponiert und die Blicke der Anderen, die dabei ausgehalten werden müssen, werden von den Schülern und Schülerinnen als sehr unangenehm beschrieben. Weiters lässt sich aus den Interviews schließen, dass die Lehrperson und deren Gestaltung des Unterrichts einen großen Einfluss auf das Auftreten bzw. das Erleben von Scham haben können.
Abstract
(Englisch)
The topic of this thesis is the issue of shame in the school subject of physical education and tries to analyse occasions and circumstances of its occurrence. In the theoretical part, the phenomenon of shame is presented from different perspectives. Therefore, its positive aspects, related emotions and the consequences of social differences are subject of the discussion. Furthermore, it is illustrated that shame can be functionalised as a possible instrument of power in education and that physical education holds a special position in comparison to other school subjects. The empirical part consists of the evaluation of seven interviews, conducted with students aged 15 to 16 years. As the issue of one’s body and the affiliated skills in physical education are of great importance to teenagers, these aspects appear to have significant prospect of causing the feeling of shame. During physical education classes, the bodies of the young people are highly exposed and the looks and glances of peers have to be endured, which were described by the students as unpleasant or embarrassing. Moreover, it can be concluded from the interviews that the teacher and the design of the lesson have a big influence on the occurrence and the experience of shame.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Shame Physical Education
Schlagwörter
(Deutsch)
Scham Beschämung Sportunterricht
Autor*innen
Andreas Krail
Haupttitel (Deutsch)
Scham im Sportunterricht
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
162 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kolb
Klassifikationen
76 Sport > 76.29 Sport, Sportwissenschaft: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.20 Teilgebiete der Pädagogik
AC Nummer
AC10783132
Utheses ID
24521
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 338 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1