Detailansicht
Rendite- und risikoorientierte Bewertung von Anleihen
Petra Isabella Szabo
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Christian Keber
DOI
10.25365/thesis.27435
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29778.38787.946369-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Risiken der Anleihen zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Dafür wurde zu Beginn ein kleiner Überblick über den Finanzmarkt gegeben, um Zusammenhänge besser verstehen zu können. Anleihen bieten eine gute Möglichkeit für den Staat, Banken und Unternehmen, welche größere Mengen an Kapital benötigen, sich in dieser Form Kredite zu holen um wieder liquid zu werden. Obwohl Anleihen oft als ‚relativ‘ sicher bezeichnet werden, bringt auch diese Form der Kapitalbeschaffung Risiken mit sich. Zum einen die Zinsveränderungsrisiken und zum anderen die Kreditrisiken, vor allem das Bonitätsrisiko. Um Zinsänderungen prognostizieren zu können, gibt es Risikomaße, wie die Duration und die Konvexität, mit denen sich das Risiko messen lässt. Da die Kennzahl Duration jedoch stets die Wirkung von Marktzinsänderungen auf den Anleihekurs unterschätzt, wird meistens noch das Konzept der Konvexität hinzugefügt, um genauere Vorhersagen zu treffen. Jedoch sind Vorhersagen oft mit Unsicherheiten gekoppelt, welche zu Fehlprognosen führen könne. Bei den Kreditrisiken, speziell beim Bonitätsrisiko, gibt es Rating Agenturen, wie Moody’s, S&P’s und Fitsch’s, welche die Zahlungsfähigkeit des Emittenten/ der Emittentin überprüfen und bewerten.
Für den Handel an der Börse bedarf es an Grundkenntnissen, welche von großem Vorteil sind. Der Handel mit Wertpapieren bringt nicht nur Gewinne sondern auch Verluste mit sich. Um Verluste einzugrenzen, sollte man sich mit den Risiken vertraut machen und Wertpapiere dahingehend messen.
Abstract
(Englisch)
This thesis gives a brief overview about bonds and their risks, especially since bonds are known for being almost riskless in comparison to other securities. This paper covers special risks such as the credit risk, the default risk, the interest rate risk, the currency risk, the maturity risk, the liquidity risk, the call risk, the inflation risk, or the draw for risk. Bonds can be divided in two major groups of riskis. On one hand the interest rate risk and on the other hand the credit risk. In case oft he credit risk the issuer cannot pay at the appointed time or the issuer cannot pay at all. So called rating agencies assess the creditworthiness of bonds to minimize these risks. It gives investors an indicative value about the risks and their level. But it is also important to mention that the media describes the credibility and objectivity of such rating systems as rather controversial. There are risk indicators to prognosticate changes in interest rates. These indicators, such as duration and convexity, eveluate the rate oft he risks. Since the duration often understimates the effect of interest rates on the bond price, the convexity hast o be used/applied to predict more accurately to minimize the risks. Unfortunately predicitions are often coupled with uncertainties which could lead to false prognoses. So everybody should realize that you cannot only expect gains but also losses before dealing on the Stock Exchange. But these risks can be minimize when you get to know the bonds and their risks and how they are measured.
Autor*innen
Petra Isabella Szabo
Haupttitel (Deutsch)
Rendite- und risikoorientierte Bewertung von Anleihen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
95 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Keber
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC10796261
Utheses ID
24529
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 456 |