Detailansicht
"Und sie werden sich in Ewigkeit über mich freuen!"
die Geschichte Israels im Lichte der Katastrophe von 70 n.Z. in der Slavischen Abrahamsapokalypse
Kerstin Mayerhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Armin Lange
DOI
10.25365/thesis.27469
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30150.16633.372961-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Slavischen Abrahamsapokalypse und ihrer literarischen Aufarbeitung der Ereignisse um die Zerstörung des Zweiten Tempels 70 n.Z. Bei der Slavische Abrahamsapokalypse (ApcAbr) handelt es sich um einen im 1.–2. Jahrhundert n.Z. in Koile-Syrien verfassten pseudepigraphen apokalyptischen Text, der heute nur noch in seiner altslavischen Version aus dem 14. Jahrhundert erhalten ist. Dieser Umstand macht die Arbeit an und mit dem Text schwierig, da sowohl das hebräische Original als auch die griechische Vorlage verloren gegangen sind. Trotzdem gibt der Text einen interessanten Einblick in die Geschichte des Volkes Israel im 1. Jahrhundert, in der die Tempelzerstörung eine wichtige Zäsur darstellt. Ziel der Arbeit ist es, die in ApcAbr angestellte Verbindung dieses katastrophalen Ereignisses, welches das Volk Israel in eine kultische und sozioökonomische Krisensituation gestürzt hat, mit dem Motiv der Idolatrie, unter dem sämtliches kultische, moralische und soziale Fehlverhalten des von Gott erwählten Volkes zusammengefasst wird, näher zu betrachten. Die Abkehr des Volkes von seinem Gott hat zur Schändung und schließlich zur Zerstörung des zentralen Heiligtums geführt. Dieses Ereignis fungiert in ApcAbr sowohl als ultimative Strafe für frevlerisches Verhalten als auch als Warnung an das Volk, die den Aufruf des Autors von ApcAbr zur unbedingten Rückkehr zum richtigen Glauben unterstreicht.
Das theologische Konzept, das ApcAbr entwirft, ist einzigartig und wird in der vorliegenden Arbeit eingehend untersucht. Eine umfassende allgemeine Einleitung zur zeitlichen und räumlichen Einordnung von ApcAbr sowie zu seinen strukturellen und formalen Charakteristika unterstützt die nachfolgende inhaltliche Analyse. Zur Unterstreichung der formalen wie inhaltlichen Besonderheiten des Textes wird dieser mit verschiedenen anderen apokalyptischen Texten, die aus demselben Abfassungszeitraum stammen, wie etwa dem Vierten Esrabuch (4 Esra) und der Syrischen Baruchapokalypse (2 Baruch) korreliert. Verglichen werden formale Kriterien aber auch die Verarbeitung der Kernthemen Idolatrie, Tempelzerstörung und Erlösung in der Endzeit.
Abgerundet wird die Arbeit durch eine allgemeine historische Einleitung zu den Ereignissen rund um die Tempelzerstörung 70 n.Z., durch einen Überblick über das diffuse Genre der jüdischen apokalyptischen Literatur im Allgemeinen sowie über jene die Tempelzerstörung verarbeitenden apokalyptischen Texte im Speziellen. Die Ergebnisse der Analyse werden in einer abschließenden Conclusio zusammengefasst.
Abstract
(Englisch)
The present thesis focuses on the Slavonic Apocalypse of Abraham and its approach to the events surrounding the destruction of the Second Temple in 70 C.E. The Slavonic Apocalypse of Abraham (ApcAbr) is a pseudepigraphical apocalyptic text that can be dated to the 1st or 2nd century C.E. Its place of origin is most probably the Levantine area and/or Coele-Syria even though the text comes down to us today in an Old Slavonic translation from the 14th century only. Since both the Hebrew original and the Greek Vorlage are no longer extant, working on ApcAbr is rather difficult. Nevertheless, the text offers an interesting insight into the history of the people of Israel in the 1st century C.E. The destruction of the Herodian Temple marked a significant watershed that put the people into the situation of a great cultic and socioeconomic crisis. The goal of the present thesis is to analyze the conjunction of this crucial topic with the motif of idolatry in ApcAbr which represents every human misconduct, be it cultural, moral or otherwise. The people’s turning away from their God resulted in the defilement and final destruction of their central sanctuary. In ApcAbr, this event functions both as ultimate punishment for sinful behaviour and a warning for the people to adhere to the author’s call to repentance and return to true faith.
The theological concept which ApcAbr offers is unique and will be evaluated in the present thesis. A general introduction to date and place of origin of ApcAbr as well as to its structural and formal characteristics supports the analysis. In order to characterize the special features in terms of form and content, ApcAbr will be correlated with similar apocalyptic texts from the same time such as the Fourth Book of Ezra (4 Ezra) and the Syriac Apocalypse of Baruch (2 Baruch). Formal criteria as well as the development of the topics idolatry, destruction of the Second Temple and salvation at the end of times will be compared in particular.
The present thesis also offers a general historical introduction to the events surrounding the destruction of 70 C.E. I will also give an overview over the rather diffuse genre of apocalyptic literature, hereby focusing especially on texts which are concerned with the destruction of the Second Temple. The results of the analysis of ApcAbr and its correlation with other apocalyptic texts are summed up in a final conclusion.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Apocalypse Apocrypha Pseudepigrapha Slavonic Apocalypse of Abraham Destruction of the Second Temple Second Temple
Schlagwörter
(Deutsch)
Apokalypse Apokryphen Pseudepigraphen Slavische Abrahamsapokalypse Tempelzerstörung Zweiter Tempel
Autor*innen
Kerstin Mayerhofer
Haupttitel (Deutsch)
"Und sie werden sich in Ewigkeit über mich freuen!"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Geschichte Israels im Lichte der Katastrophe von 70 n.Z. in der Slavischen Abrahamsapokalypse
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
144 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Armin Lange
Klassifikationen
11 Theologie > 11.21 Prärabbinisches Judentum ,
11 Theologie > 11.37 Apokryphen, Pseudepigraphen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.50 Slawische Sprachen und Literaturen: Allgemeines
AC Nummer
AC10797114
Utheses ID
24560
Studienkennzahl
UA | 066 | 839 | |