Detailansicht

Medien und "displaced identities"
am Beispiel des multikulturellen Rundfunks in Australien
Edith Hammer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Alfred Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2830
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30163.32927.205354-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit widmet sich der Lebenswelt von "displaced identities", die anhand des empirischen Beispiels der Immigranten in Australien behandelt wird. Das zentrale Forschungsinteresse besteht in der Frage, ob Immigranten mit Gefühlen des "displacement" bzw. der Heimatlosigkeit konfrontiert sind und wie sich diese Gefühle beschreiben lassen. Die Lebenswelt der Immigranten in Australien wird im Kontext der australischen Multikulturalismuspolitik und dem multikulturellen Rundfunk behandelt. Weiters thematisiert die Arbeit die Relevanz des Nationalstaates und die Rolle der nationalen Identität in einer globalisierten Welt. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die Möglichkeit einer Weltkultur und die Bedeutung der globalen Umwelt für die Identitätskonstruktion diskutiert, wobei besonders auf die kosmopolitische Identität eingegangen wird. Die empirische Untersuchung ist zweigeteilt: Erstens sollen offene, leitfadengestützte Experteninterviews mit relevanten Personen, die im Rundfunkbereich tätig sind, tiefere Einblicke in den Bereich des multikulturellen Rundfunks in Australien ermöglichen. Zweitens wurden offene, leitfadengestützte Befragungen mit in Australien lebenden Immigranten durchgeführt, um durch die Erzählungen der Migranten etwas über deren Lebenswelt zu erfahren. Im ersten Kapitel soll ein grundsätzliches Verständnis für mögliche Konzeptionen des Kulturbegriffes und der Identitätskonstruktion vermittelt werden. Sowohl statische als auch dynamische Aspekte beeinflussen die Entwicklung eines Kulturbegriffes, anhand dessen der kulturelle Wandel und Identitätsfragen in Zeiten der Globalisierung diskutiert werden können. Weiters wird auf die Bedeutung von Differenz und Sprache eingegangen, die beide sehr wichtige Momente der individuellen und kollektiven Identitätskonstruktion darstellen. Das zweite Kapitel widmet sich dem kulturellen Wandel. Verschiedene Entwicklungen - steigende Mobilität, globale Medien, Migration usw. - haben zu einer Deterritorialisierung der Kulturen geführt. Durch die zunehmende Migration entstehen immer öfter "displaced identities", deren Identitätsbildung von mehreren kulturellen Räumen beeinflusst ist. Ebenso relevant ist in diesem Zusammenhang der Kosmopolit, der seine Identität in einer Vielzahl unterschiedlicher kultureller Sphären bildet. Das letzte Kapitel behandelt zuerst die australische Multikulturalismuspolitik und den multikulturellen Rundfunk. Als empirische Beispiele für diesen Teil dienen die nationale Rundfunkanstalt Special Broadcasting Service (SBS) und die ethnischen Community Radiostationen 2000 FM und 4EB FM. Der zweite Teil der empirischen Untersuchung bezieht sich auf die Lebenswelt der Immigranten in Australien und somit auch auf die Probleme der sozialen Organisation in Australien. Das Ziel der Arbeit ist, zu zeigen, wie sich die Lebenswelt von Immigranten gestaltet und wie Immigranten mit der Erfahrung des "displacement" umgehen. Es soll hinterfragt werden, ob neue Arten von Identitäten die nationale Identität ablösen. Das Thema Integration wird im Zusammenhang mit dem multikulturellen Rundfunk behandelt, um ein Verständnis dafür zu schaffen, welch wichtige integrative Funktion den Medien in einer pluralistischen Gesellschaft zukommt.
Abstract
(Englisch)
This paper investigates the ,lifeworlds' of displaced identities which will be discussed on the basis of immigrants in Australia. The research focuses on whether migrants are facing feelings of displacement and if so, how these feelings can be described. The ,lifeworlds' of immigrants in Australia will be approached in the context of Australian politics of multiculturalism and multicultural broadcasting. Furthermore, this paper will discuss the relevance of the nation state as well as the importance of national identities in a globalised world. The possibility of a world culture and the influence that the global environment has on the construction of identities will also be considered. Cosmopolitan identities are especially important in the context of cultural change and identity transformation. The empirical part of the paper is divided into two parts: The first part consists of guided but informal interviews with relevant people working in the broadcasting area. These interviews allow a better understanding of the Australian multicultural broadcasting environment. For the second part, there have been guided but informal interviews with immigrants living in Australia in order to gain insight into their ,lifeworlds'. The first chapter develops a fundamental understanding for possible conceptions of culture and identity construction. Both static and dynamic aspects influence the creation of a concept of culture that is useful for the discussion of cultural change and questions of identity in a globalised world. Furthermore, the relevance of ,difference' and ,language' - both being key to individual and collective identity construction -- will be addressed. The second chapter is directed towards cultural change. Several developments, such as increasing mobility, global media or migration, have led to the deterritorialisation of culture. Increases in migration have caused a growing number of displaced identities whose identity is formed in different cultural spaces. There is a connection between migrants and cosmopolitans whose identity is constructed in a multitude of cultural spheres. The last chapter discusses the Australian politics of multiculturalism and multicultural broadcasting. The national Special Broadcasting Service (SBS) as well as the ethnic community radio stations 4EB FM and 2000FM are empirical samples for multicultural broadcasting in Australia. The second empirical part deals with the ,lifeworlds' of immigrants in Australia and therefore also with problems of social organisation in Australia. The aim of this paper is to give a clear view on the ,lifeworld' of immigrants and how they cope with their experiences of displacement. It should be questioned if new kinds of identities replace national identities. The issue of integration is discussed in the context of multicultural broadcasting in order to develop an understanding of the important integrative role that media play in a pluralistic society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
migration media broadcasting Australia cultural change
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Medien Rundfunk Australien Kulturwandel
Autor*innen
Edith Hammer
Haupttitel (Deutsch)
Medien und "displaced identities"
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel des multikulturellen Rundfunks in Australien
Paralleltitel (Englisch)
Media and displaced identities ; multicultural broadcasting in Australia
Publikationsjahr
2007
Umfangsangabe
181 Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Alfred Bauer
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.34 Rundfunk allgemein ,
71 Soziologie > 71.52 Kulturelle Prozesse
AC Nummer
AC06664951
Utheses ID
2457
Studienkennzahl
UA | 301 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1