Detailansicht

Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstkonzept und Behandlungsmotivation im Rahmen von Quasi-Zwangsbehandlungen (Therapie statt Strafe) – eine katamnestische Untersuchung
Enea Katharina Beathalter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27497
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29781.81798.915362-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Personen mit einer Abhängigkeitsproblematik, die straffällig geworden sind und eine richterliche Weisung zur stationären Therapie statt Strafe (Quasi-Zwangsbehandlung) bekamen, wurden hinsichtlich der Ausprägungen und Zusammenhänge von Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstkonzept und Behandlungsmotivation untersucht. Mit der Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE, Schwarzer & Jerusalem, 1999), den Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN, Deusinger, 1986), der Veränderungsstadienskala (VSS, Heidenreich, Hoyer, & Fecht, 2001) und dem Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS, Grosse Holtforth & Grawe, 2002) wurden zu Beginn (Burtscher, 2012) und nach drei Monaten, wenn sich die Klienten in der stationären Phase befanden, die Konstrukte erhoben. Von 11 Personen liegen vollständige Datensätze für beide Testzeitpunkte vor. Eine Verbesserung zum zweiten Testzeitpunkt ergibt sich nur in der Skala Selbstkonzept zur eigenen Empfindlichkeit und Gestimmtheit des FSKN (Deusinger, 1986). Zum zweiten Testzeitpunkt ergibt sich ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen den Vermeidungszielen und dem Stadium der Aufrechterhaltung. Die Stadien Handlung und Aufrechterhaltung dienen als Prädiktoren für die Selbstwirksamkeitserwartung, die die Stadien Absichtsbildung und Aufrechterhaltung für das Verhältnis von Vermeidungs- und Annäherungszielen.
Abstract
(Englisch)
The recent study focuses on individuals who are obliged to do a quasi-compulsory treatment (QCT) because of breaking the law due to their drug addiction. The study intended to test how their self-efficacy, self-concept and treatment motivation are changing after three months of an in-patient treatment. From the Schweizer Haus Hadersdorf in Vienna, Austria, 42 participants were examined considering to these constructs at the beginning of their treatment (Burtscher, 2012). Three months later they were reviewed again, but only when they have been in in-patient treatment. Out of the 42 individuals 11 have reached the in-patient treatment. The following questionnaires have been used in this study: a scale to assess self-efficacy (SWE, Schwarzer & Jerusalem, 1999), self-concept (FSKN, Deusinger, 1986), stages of change (VSS, Heidenreich, Hoyer, & Fecht, 2001) and a questionnaire for the analysis of motivational schemata (FAMOS, Grosse Holtforth & Grawe, 2002). The results of the study revealed that people show higher values in the scale self-concept of sensibility and mood of the FSKN (Deusinger, 1986) for the posttest compared to the pretest. A significant correlation was found between the avoidance-intention and the stage maintenance. The stages action and maintenance are significant predictors for the self-efficacy and the stages contemplation and maintenance predict significantly the ratio of avoidance- and approach-intention.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
self-efficacy self-concept treatment motivation addiction justice quasi-compulsory treatment follow-up study
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstwirksamkeitserwartung Selbstkonzept Behandlungsmotivation Abhängigkeitserkrankung Justiz Quasi-Zwangsbehandlung Therapie statt Strafe Katamnese
Autor*innen
Enea Katharina Beathalter
Haupttitel (Deutsch)
Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstkonzept und Behandlungsmotivation im Rahmen von Quasi-Zwangsbehandlungen (Therapie statt Strafe) – eine katamnestische Untersuchung
Paralleltitel (Englisch)
Self-efficacy, self-concept and treatment motivation in context of quasi-compulsory treatment – a follow-up study
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
XII, 130 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC10803110
Utheses ID
24581
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1