Detailansicht

Macht und Vertrauen im Steuerkontext
eine Überprüfung des erweiterten Slippery Slope Frameworks anhand zweier Kommunikationswege
Katharina Hartmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Erich Kirchler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27601
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30006.85376.983870-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das erweiterte Slippery Slope Framework (Gangl et al., 2012) beschreibt wie verschiedene Qualitäten von Macht und Vertrauen zwischen Steuerbehörde und Steuerzahler zu unterschiedlichen steuerklimatischen Ausprägungen und Kooperationsformen führen. Ziel der Studie war eine Überprüfung des erweiterten Slippery Slope Frameworks sowie eine Erforschung der Wirkung unterschiedlicher Kommunikationswege auf das Steuerverhalten. In einem experimentellen Design wurden Szenarien eingesetzt, um die Strategien der Behörde (Zwangsmacht, legitime Macht oder implizites Vertrauen) und den Kommunikationsweg (Massenkommunikation oder personalisierte Kommunikation) zu manipulieren. Die Erhebung umfasste 256 Teilnehmer, die aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis sowie Arbeitskollegen entstammten. Die Ergebnisse zeigen eine Wechselwirkung zwischen der Strategie der Behörde und der Kommunikationsform auf die intendierte Steuerabgabe. Die Annahmen des erweiterten Slippery Slope Frameworks konnten größtenteils bestätigt werden. Steuerbehörden kann die Empfehlung gegeben werden, speziell im persönlichen Kontakt auf eine unterstützende und aufklärende Vorgehensweise zu achten, um die Steuerehrlichkeit zu fördern.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
power trust tax behavior mass communication personalized communication
Schlagwörter
(Deutsch)
Macht Vertrauen Steuerverhalten Massenkommunikation personalisierte Kommunikation
Autor*innen
Katharina Hartmann
Haupttitel (Deutsch)
Macht und Vertrauen im Steuerkontext
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Überprüfung des erweiterten Slippery Slope Frameworks anhand zweier Kommunikationswege
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
111 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Kirchler
Klassifikation
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC10807616
Utheses ID
24663
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1