Detailansicht
Climate-proofing refugee aid
the UNHCR's approach to climate change induced displacement and climate Justice
Leonie Tuitjer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ilker Atac
DOI
10.25365/thesis.27611
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29887.11407.472670-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Klimawandel kann zu “displacement” Szenarien führen und es ist davon auszugehen, dass die Bevölkerung des „globalen Südens“ überproportional davon betroffen sein wird. In akademischen und populärwissenschaftlichen Debatten wurde der Begriff „Klimaflüchtling“ geprägt, welcher von WissenschaftlerInnen, PolitkerInnen und NGOs gleichermaßen benutzt wie auch abgelehnt wird. Die kontroverse akademische Debatte um „Klimaflüchtlinge“ ist doch in einem Moment vereint, da fast alle Autoren zu dem Thema auf normative Politiken abzielen die als „Klimagerechtigkeit“ begriffen werden können. Auch in politischen Zirkeln hat das Thema Beachtung gefunden. In dieser Arbeit soll die Strategie der UNHCR zu dem Thema untersucht werden. Von einem neo-Gramscinanen Blickwinkel auf Internationale Beziehungen werden die ideologischen Aspekte des Policy-Prozesses untersucht. Mit Hilfe einer Diskursanalyse und Experten Interview werden die aufeinander aufbauenden Schritte die zu einem hegemonialen Projekt führen untersucht. Die Arbeit untersucht im weiteren wie die UNHCR das Thema und ihren Policy Ansatz in der internationalen Gemeinschaft verbreitet und welche Rolle hier „Klimagerechtigkeit“ spielt. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass nach zögerlichen Anfängen, die UNHCR sehr entschlossen das Thema in internationalen Foren vorantreibt. „Klimagerechtigkeit“ ist dabei allerdings nicht der entscheidende Faktor.
Abstract
(Englisch)
Climate change has the potential to trigger mass displacement, likely affecting the people of the Global South disproportionately. In academia and popular literature the term “climate refugee” has been coined, having been both embraced and rejected by different academics, NGOs, the media and politicians. The diverse academic debate around the issue is somewhat unified when it comes to the normative understanding of the topic. Much of the scholarly work on the topic embraced notions of “climate justice”. The topic has left academic circles and we can witness a struggle for the “right response” by policy makers, too. In this paper the policy approach to “climate refugees” of the UNHCR, the world’s largest refugee agency will be analysed. Informed by a neo-Gramscian view on international relations the ideological dimension of the policy process will be examined. Through a discourse analysis and expert interview the subsequent steps which form a hegemonic project within policy formations are traced. The paper investigates the agency’s position and promotion of the topic within the international community and which role “climate justice” notions play within their approach. The paper comes to the conclusion that the agency was slow in developing its strategies. However, after establishing a policy paper the UNHCR decisively promoted its position within various UN bodies and was instrumental in informing important international outcomes. Climate Justice, however is of little importance to the agency.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
climate change UNHCR refugees displacment climate justice
Schlagwörter
(Deutsch)
Klimawandel UNHCR Flüchtlinge Vertreibung Klimagerechtigkeit
Autor*innen
Leonie Tuitjer
Haupttitel (Englisch)
Climate-proofing refugee aid
Hauptuntertitel (Englisch)
the UNHCR's approach to climate change induced displacement and climate Justice
Paralleltitel (Deutsch)
Klimaschutz-Flüchtlings Hilfe ; der Zugang des UNHCR zur vom Klimawandel bedingter Vertreibung und Klimagerechtigkeit
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
127 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ilker Atac
AC Nummer
AC10841375
Utheses ID
24673
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |