Detailansicht

Begrenzung von pflegerischen Interventionen am Lebensende
David Bramerdorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Herbert Watzke
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27621
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30491.33174.652064-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Begriff „Palliative Care“ hat die frühere Bezeichnung „Terminal Care“ abgelöst und kann als pflegetheoretische Bezeichnung für Palliativpflege verstanden werden. Ziel dieser Fachrichtung ist die optimale Betreuung von Menschen, welche an einer der kurativen Medizin nicht zugänglichen und weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden. Die Unterstützung und Begleitung in psychischer, physischer, spiritueller und sozialer Hinsicht, sowohl für den kranken Menschen, als auch für sein soziales Umfeld, hat höchste Priorität. Palliative Care orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen des Erkrankten und das bedeutet, dass in speziellen Situationen manche Pflegemaßnahmen nicht mehr im vollen Umfang durchgeführt werden. Einerseits hat ein Patient das Recht auf Autonomie und Selbstbestimmung und andererseits werden die Prioritäten im interdisziplinären Team täglich, wenn nicht sogar mehrmals täglich, neu beurteilt, was somit beides, den Verzicht auf manche pflegerische Interventionen rechtfertigt. Im empirischen Teil dieser Arbeit, wurde mittels einer Befragung (mithilfe eines Fragebogens) von Pflegepersonen untersucht, wie häufig derartige Situationen vorkommen und welche Maßnahmen einerseits von den Patienten abgelehnt werden und auf welche andererseits vom diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonal verzichtet wird. Im Gegensatz dazu, wurde auch nach Wünschen gefragt, mit welchen die Patienten an das diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonal herantreten. Weiters war von Interesse, wie das Pflegepersonal auf eventuelle Ablehnungen reagiert und ob der Verzicht auf pflegerische Interventionen, Bestandteil der Ausbildung war.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
palliativ palliative care Palliativpflege
Autor*innen
David Bramerdorfer
Haupttitel (Deutsch)
Begrenzung von pflegerischen Interventionen am Lebensende
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
125 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Herbert Watzke
Klassifikation
44 Medizin > 44.63 Krankenpflege
AC Nummer
AC10803709
Utheses ID
24682
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1