Detailansicht

Direktionale Asymmetrien an Clavicula, Humerus, Ulna und Radius bei Awaren und Khoisan
ein Vergleich der Richtung und Ausprägung zwischen Reiter- und Jäger-Sammler-Volk, Männern und Frauen und zweier Altersklassen
Marika Waidhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27632
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30052.88733.727470-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der direktionalen, also populationsweit auf eine Seite gerichteten Asymmetrien an Clavicula, Humerus, Ulna und Radius zwischen einem Reiter- und einem Jäger-Sammler-Volk (Awaren und Khoisan), Männern und Frauen und zweier Altersklassen. Dazu wurden 39 Knochenmaße von 125 Awaren (78 Männer, 51 Frauen) und 88 Khoisan (42 Männer, 38 Frauen) genommen und direktionale und absolute Asymmetrien berechnet. Da der Mensch weltweit im Durchschnitt seinen rechten Arm mehr beansprucht, wurde auch hier erwartet, dass die Asymmetrien deutlich nach rechts gerichtet sein werden. Nach Prüfung auf signifikante direktionale Asymmetrien stellte sich heraus, dass weibliche Awaren und Khoisan beiden Geschlechts an jedem Knochen v.a. bei Längen- und Breitenmaßen teilweise höchst signifikante rechts größere Maße aufwiesen. Nur männliche Awaren wiesen sehr wenige signifikante Maße auf, was darauf schließen lässt, dass sie ihre Arme als Krieger wohl gleichermaßen beanspruchten im Gegensatz zu den anderen Gruppen, welche eher unimanuale Tätigkeiten ausübten. Die Clavicula war dabei wie auch in anderen Studien (Mays et al., 1999; Auerbach und Raxter, 2008) aufgrund der Interaktion mit dem Humerus auf der Seite des dominanten Armes kürzer. Bei den Ausprägungen der Asymmetrien zeigte sich, dass sich die Frauen der beiden Populationen nicht signifikant unterscheiden, wohingegen die männlichen Khoisan bei Breitenmaßen meist signifikant stärkere asymmetrische Ausprägungen aufweisen. Die Clavicula wies dabei die geringsten signifikanten Unterschiede auf. Bei Vergleich der Geschlechter ergaben sich bei den Khoisan die stärkeren Unterschiede: wie in der Literatur schon öfter beschrieben, wiesen auch in dieser Arbeit die Frauen stärkere Asymmetrien der Längenmaße und die Männer stärkere Asymmetrien der Breitenmaße auf und dies v.a. bei Humerus und Radius. Auch wenn bei den Khoisan die adulten Individuen im Mittel höhere Asymmetrien aufwiesen als matur/senile, konnten nur wenige signifikante Unterschiede aufgedeckt werden.
Abstract
(Englisch)
The aim of this master thesis was to compare directional asymmetries of clavicle, humerus, ulna and radius between warriors (Awars) and hunter-gatherers (Khoisan), men and women and two age groups. Therefore, 39 measurements of these bones were taken of 125 Awars (78 men, 51 women) and 88 Khoisan (42 men, 38 women) and directional and absolute asymmetries calculated. As the human population favours its right arm worldwide, the assumption of this thesis was that the measurements of these two peoples are bigger on the right side too. The testing of significant asymmetries resulted in partially highest significant findings of the measurements being bigger on the right side at every bone of female Awars and Khoisan of both sexes, especially on measurements of lengths and widths. Only male Awars showed few significant measurements which suggests that they used their arms more equally than the other groups, which execute more unimanual activities. Like in other studies (Mays et al., 1999; Auerbach und Raxter, 2008) the length of the clavicle showed contralateral characteristics in being shorter on the dominant side because of its interaction with the humerus. Absolute asymmetries exhibited no significant differences between the women, whereas male Khoisan featured highest significant bigger asymmetries than male Awars for the most part especially at width measurements. The clavicle exhibited least significant differences. Comparing asymmetries between men and women within the populations showed following results: As in other studies described women exhibited stronger asymmetries in lengths and men in widths, especially on humerus and radius. Finally, adult individuals of Khoisan showed bigger asymmetries than mature/senile ones on average, but only a few measurements carried out significant differences.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Directional Asymmetry upper limb bones hand preference bone remodelling unimanual bimanual Awars Khoisan sexual dimorphism age comparison
Schlagwörter
(Deutsch)
Direktionale Asymmetrie Armknochen Handpräferenz Knochenumbau unimanual bimanual Awaren Khoisan Sexualdimorphismus Altersvergleich
Autor*innen
Marika Waidhofer
Haupttitel (Deutsch)
Direktionale Asymmetrien an Clavicula, Humerus, Ulna und Radius bei Awaren und Khoisan
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Richtung und Ausprägung zwischen Reiter- und Jäger-Sammler-Volk, Männern und Frauen und zweier Altersklassen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
100 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikationen
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.21 Evolution
AC Nummer
AC10863514
Utheses ID
24690
Studienkennzahl
UA | 066 | 827 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1