Detailansicht

Die kindliche Emotionsregulation im familiären Kontext unter besonderer Berücksichtigung emotionsbezogener Erziehungspraktiken der Eltern
Christina Sattler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27634
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29845.52411.290264-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Kontext der Familie erweist sich als bedeutungsvoller Einflussfaktor auf die Entwicklung der Emotionsregulation beim Kind und als wesentliches Lernsetting im Umgang mit Emotionen. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss von elterlichen Reaktionen sowie deren Emotion Coaching auf kindliche Emotionsregulation von Wut, Angst, Trauer und Freude überprüft. Dafür wurde eine Querschnittserhebung in Nachmittagsbetreuungen in Wien und Wien-Umgebung durchgeführt, bei der mittels Fragebogen Daten bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren (N = 211), deren Müttern (N = 105) und Vätern (N = 67) erhoben wurden. Als Erhebungsinstrumente dienten adaptierte Versionen des Fragebogens zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ, Grob & Smolenski, 2009) sowie die Emotions as a Child Scales (EAC, Magai & O´Neal, 1997; zitiert nach O´Neal & Magai, 2005; S. 475). Die Untersuchung zeigte, dass sich Eltern und Kinder in der Einschätzung der kindlichen Emotionsregulationsstrategien unterscheiden, die meisten signifikanten Zusammenhänge ergaben sich zwischen Einschätzungen der Mütter und Väter. Multiple Regressionsmodelle zeigten, vor allem für die Sichtweisen der beiden Elternteile, je nach Emotion signifikante Einflüsse unterschiedlicher Reaktionen auf. Emotion Coaching der Eltern in Form von Bewusstsein über die kindliche Emotion und Akzeptanz dieser, erwies sich selten als signifikanter Prädiktor. Darüberhinaus ergaben einfaktorielle Varianzanalysen mit Messwiederholung, dass Kinder verschiedene Arten von Emotionen unterschiedlich regulieren, und Eltern, je nach Emotion des Kindes, unterschiedlich reagieren. Zusätzlich konnte festgestellt werden, dass Mütter und Väter sich in der Anwendung von Reaktionen und Emotion Coaching unterschieden, beide jedoch mehr positive, unterstützende Reaktionen anbieten als negative, bestrafende. Zusammenhänge zwischen elterlicher Emotionsregulation und deren Reaktionen sowie der elterlichen Expressivität und dem Emotion Coaching konnten aufgrund von übergreifenden Analysen mit der Diplomarbeit von Zwölfer (2013) aufgezeigt werden. Die Komplexität der Ergebnisse unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Studien unter Berücksichtigung zahlreicher Einflussfaktoren durch den Kontext der Familie und Charakteristika des Kindes.
Abstract
(Englisch)
The context of the family proves to be a key determinant in developing a child´s emotion regulation and an important setting for learning how to deal with emotions. The present study examined the influence of parents´ response to emotions and emotion coaching on the child´s emotion regulation of anger, fear, sadness and joy. To that end, cross-sectional studies were conducted at child care facilities in Vienna and the surrounding neighbourhoods; via questionnaires. Data were collected from children aged 8 to 12 (N = 211), their mothers´ (N = 105) and fathers´ (N = 67), respectively. Adapted versions of the Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen were drawn upon as tools (FEEL-KJ, Grob & Smolenski, 2009) as well as the Emotions as a Child Scales (EAC, Magai & O´Neal, 1997; as cited in O´Neal & Magai, 2005; S. 475). It turns out that parents and children differ in their assessment of a child´s emotion regulation, the most significant correlations were revealed between the evaluations on the part of fathers and mothers. Multiple regression analyses yielded, above all in terms of the viewpoints of the parents, diverging responses depending upon the respective emotions. Emotion coaching on the part of the parents by way of awareness of and acceptance of children´s emotions seldom turned out to have any predictive value. Moreover, one-way repeated measures ANOVAs showed, that the child, depending upon the respective emotion experienced, displays a variety of regulation strategies with differing responses on the part of the parents. Moreover the findings revealed that mothers and fathers differ in terms of showing responses and emotion coaching, both, however, exhibiting more positive and supportive responses, rather than negative, punitive ones. Significant links between parental emotion regulation and their responses to children´s emotions, as well as between parental expressivity and emotion coaching were backed up by analyses overlapping with Zwölfers´ Thesis (2013). The complexity of the findings accentuates the need for further inquiry, taking account of numerous parameters and drivers across the family “fold” and the child´s characteristics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
emotion regulation parents´ response to emotions emotion coaching family parents child
Schlagwörter
(Deutsch)
Emotionsregulation /emotionsbezogene Erziehungspraktiken emotion coaching Familie Eltern Kind
Autor*innen
Christina Sattler
Haupttitel (Deutsch)
Die kindliche Emotionsregulation im familiären Kontext unter besonderer Berücksichtigung emotionsbezogener Erziehungspraktiken der Eltern
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
137 S., [16] Bl.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikation
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC10811943
Utheses ID
24692
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1