Detailansicht
Der Einfluss von MCI-Subtypen auf die „activities of daily living“ und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Parkinson-PatientInnen
Sophia Reul
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
DOI
10.25365/thesis.27635
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29099.61943.917070-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird der Einfluss von mild cognitive impairment bei Parkinson (PD-MCI)1 auf die activities of daily living (ADL) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQL) von Patienten untersucht. Theoretischer Ausgangspunkt dabei ist, dass PD-MCI häufig auftritt und mit einem erhöhten Risiko für Demenz vom Parkinson-Typ assoziiert wird. Außerdem kommt es im Zusammenhang mit der Parkinsonkrankheit für den Patienten zu einem Abbau der ADL und zu einer reduzierten HRQL. Welchen Einfluss das Vorhandensein von PD-MCI dabei hat, wurde bisher wenig untersucht. Ob PD-MCI als unabhängiger Einflussfaktor auf ADL und HRQL gesehen werden kann und ob die Subtypen (subjective memory impairment, non-amnestic MCI, amnestic MCI) unterschiedliche Auswirkungen haben, muss erst noch beantwortet werden. Zu diesem Zweck wurden drei Gruppen von Parkinson-Patienten und gesunde gleichaltrige Personen in einer quasi-experimentellen Querschnittuntersuchung verglichen. Als Erhebungsmethode kamen verschiedene psychologische und neuropsychologische Verfahren zum Einsatz. Wie erwartet zeigten die Parkinson-Patienten reduzierte ADL und geringere HRQL als die gesunden Personen. Innerhalb der Subtypen der Parkinson-Patienten ergaben sich ebenfalls signifikante Unterschiede was darauf hindeutet, dass PD-MCI, in Abhängigkeit von den Subtypen, die ADL und die HRQL der Patienten beeinflusst.
Abstract
(Englisch)
In this thesis the effect of PD-MCI on ADL and HRQL of the patient should be explored. Considering the theoretical background PD-MCI is common and associated with a higher risk to develop dementia from Parkinson Type. Besides that Parkinson´s disease has a major impact on ADL and HRQL of the patient. How the presence of PD-MCI effects ADL and HRQL is not known yet. It has to be investigated if PD-MCI can be seen as an independent predictor for reduced ADL and poor HRQL. It also has to be investigated if the subtypes (subjective memory impariment, non-amnestic MCI, amnestic MCI) differ in their influence on ADL and HRQL. For this purpose three groups of Parkinson patients and a group of healthy persons were compared. In this regard different pychological and neuropsychological methods were used. As expected the Parkinson patients showed reduced ADL and HRQL compared to the healthy persons. Furthermore significant differences between the Parkinson subtypes arised. The results confirming the assumption that PD-MCI dependent on the subtype influences the ADL and HRQL.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Parkinson`s disease mild cognitive impairment activities of daily living health related quality of life MCI subtypes
Schlagwörter
(Deutsch)
Parkinson mild cognitive impairment activities of daily living gesundheitsbezogene Lebensqualität MCI Subtypen
Autor*innen
Sophia Reul
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von MCI-Subtypen auf die „activities of daily living“ und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Parkinson-PatientInnen
Paralleltitel (Englisch)
Activities of daily living and health related quality of life in Parkinson-MCI Subtypes
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
73 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC10809370
Utheses ID
24693
Studienkennzahl
UA | 298 | | |