Detailansicht

Jan Gossaerts Prager Lukas-Madonna
ein Beispiel kreativer Rezeption
Manuel Kreiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans Aurenhammer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27639
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29721.48495.423160-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema der Lukas-Madonnen weist in der niederländischen Malerei seit dem 15. Jahrhundert eine lange Tradition auf. So ordnete sich auch Jan Gossaert mit seiner 1515 entstandenen Lukas-Madonna, die in der Nationalgalerie in Prag aufbewahrt wird, in diese Tradition ein. Er orientiert sich dabei an einer auch für andere Künstler vorbildhaft gewordener Lukas-Madonna Rogier van der Weydens aus den 1430er Jahren. Diese Form des Stil-Archaismus, der bewussten Rückbesinnung auf malerische Vorbilder, war kein singulärer Fall, sondern ein Ergebnis eines neuen Stilbewusstseins im Umfeld des niederländischen Hofes, an dem die Kunst des 15. Jahrhunderts hohe Wertschätzung erfuhr. Darüber hinaus handelt es sich bei der Prager Lukas-Madonna um ein Beispiel des Stilpluralismus im Œuvre Jan Gossaerts, der sich regelmäßig nicht nur ein Werk zum Vorbild nahm, sondern aus einer Fülle an zurückliegender, aber auch zeitgenössischer Kunst schöpfte. Das lässt sich auch im Prager Bild zeigen: Gossaert, der hier auf die Druckgraphik Lucas´ van Leydens ebenso den Blick richtete, wie auf die aktuelle Malerei Italiens (Carlo Crivelli, Melozzo da Forlì), stellt sich als Rezipient breiten Interesses heraus. Sein Augenmerk galt aber nicht nur einzelnen Motiven, sondern ganzen Raumkompositionen und hierbei neuen Lösungen, die er in der italienischen Malerei bei seinem Aufenthalt in Rom und Umgebung kennenlernen, studieren und wohl auch in Zeichnungen festhalten konnte. Methodisch liegt der Arbeit Peter Burkes „kreative Rezeption“ zugrunde, ein Konzept, das den Künstler als Rezipienten ernst nimmt, der in Eigenständigkeit Vorbilder auswählt und in freier Art mit ihnen umgeht, um Neuartiges zu schaffen. Die Analyse der Vorbilder, die bei der Prager Lukas-Madonna in vorliegender Arbeit geboten wird, soll zeigen, dass die zahlreichen bisherigen ikonographisch-ikonologischen Untersuchungen und auch jene zur bildimmanenten Kunsttheorie des Prager-Bildes nicht an Gültigkeit verloren haben, aber verschiedentlich kritisch zu befragen sind. Gerade bei einem in formalen Fragen vielseitigen Rezipienten wie Jan Gossaert soll die Gefahr aufgezeigt werden, alle Eigenheiten seines Werks nur einem postulierten inhaltlichen Konzept unterordnen zu wollen. Vielmehr soll betont werden, dass die Arbeit eines in seiner rezeptiven Vorgangsweise offen agierenden Künstlers zugleich auch mit flexiblen RezipientInnen rechnet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Gossaert Mabuse Netherlands reception Burke Prague Luke Vergin drawing
Schlagwörter
(Deutsch)
Gossaert Mabuse Niederlande Rezeption Burke Stilpluralismus Prag Lukas Madonna
Autor*innen
Manuel Kreiner
Haupttitel (Deutsch)
Jan Gossaerts Prager Lukas-Madonna
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Beispiel kreativer Rezeption
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
143 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Aurenhammer
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines
AC Nummer
AC10797783
Utheses ID
24697
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1