Detailansicht
So sank die Titanic
Antibritische Propaganda im nationalsozialistischen
Spielfilm
Hemma Marlene Prainsack
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rainer Maria Köppl
DOI
10.25365/thesis.27651
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30139.86708.183963-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Von der Geschichte der Titanic geht nach wie vor ungebrochene Faszination aus. Der Untergang des Luxusschiffes im April 1912 ist Gegenstand reichhaltiger Nacherzählungen verschiedenster Art.
Im nationalsozialistischen Deutschland wurde der Untergang der Titanic innerhalb weniger Jahre von drei Autoren beschrieben. Der Romanversion des Josef Pelz von Felinau sollte eine Verfilmung im Auftrag des Propagandaministeriums folgen. Die Frage, wie dieses Ereignis für nationalsozialistische Zwecke umgedichtet wurde, bildet den Kernpunkt der Arbeit. Der Produktionsverlauf des antibritischen Propagandafilms Titanic stellt einen Hauptteil der Arbeit dar. Für die Regie wurde Herbert Selpin engagiert, zu Drehbeginn stand der im Dritten Reich etablierte Regisseur am Höhepunkt seiner Karriere. Diese Arbeit schildert anhand seiner Laufbahn die Bedingungen für Filmschaffende im Nationalsozialismus. Herbert Selpin konnte Titanic nicht beenden. Der Film wurde Ende Februar 1943 fertiggestellt. Kurz darauf zeichnete die Filmprüfstelle Titanic mit zwei Prädikaten aus. Das Kinopublikum in Deutschland – ganz im Gegensatz zu den von Deutschland besetzten Ländern – durfte Titanic jedoch nicht sehen. Nachdem Titanic innerhalb Deutschlands für Monate zurückgestellt war, wurde der Selpins letzter Film Ende 1944 verboten. Was waren die Gründe dafür? Die vorliegende Arbeit versucht diese Frage zu beantworten.
Abstract
(Englisch)
The story of the RMS Titanic and herits tragic end remains an object of unbroken fascination – from that night of April 14, 1912 to the present day. Ever since the luxury liner has gone down to the bottom of the Atlantic, the story has been the subject of an endless row of novels, films, and research efforts, – narrations and re-narrations.
In Nazi Germany, three authors wrote about the sinking of the Titanic within just a few years. Josef Pelz von Felinau's novel was chosen by the Ministry of Propaganda to provide the basis of a feature film script. Significant changes to the historic course of events were made – why the plot was rewritten and what purpose these changes had in order to spread anti-British NS-propaganda is the starting point of this thesis.
The main focus of this thesis lies on the production of the film Titanic. Director Herbert Selpin, who was at the height of his film career, was signed on to direct this epic. Within this thesis, his career and its tragic ending is used as an example to illustrate the conditions and challenges which the German film industry and their creative talents had to face in the Third Reich.
Production on Titanic was completed at the end of February 1943. Shortly thereafter, the German Filmprüfstelle (Board of Censors) awarded the film with two ratings
Nonetheless, the film was kept out of cinemas in Germany even though the film was successfully shown in countries occupied by Germany. After months of being shelved, Titanic was officially banned in Germany at the end of 1944.
What were the reasons for this ban? This thesis seeks to present answers to this question, as well.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Titanic Herbert Selpin Third Reich NS-propaganda Joseph Goebbels Walter Zerlett-Olfenius Censorship Pelz von Felinau Hans Hinkel filmmaking
Schlagwörter
(Deutsch)
Titanic Herbert Selpin Nationalsozialismus Pelz von Felinau Joseph Goebbels Zensur Filmverbot Filmschaffen im Dritten Reich Walter Zerlett-Olfenius Hans Hinkel
Autor*innen
Hemma Marlene Prainsack
Haupttitel (Deutsch)
So sank die Titanic
Hauptuntertitel (Deutsch)
Antibritische Propaganda im nationalsozialistischen
Spielfilm
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
187 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Maria Köppl
Klassifikation
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte
AC Nummer
AC10914884
Utheses ID
24705
Studienkennzahl
UA | 317 | | |