Detailansicht

Kriegszeitgesetze Japans - warum gab es ein halbes Jahrhundert keine Kriegszeitgesetze?
Forschung von gesetzlichen, politischen und gesellschaftlichen Standpunkten aus
Yoshiteru Oka
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sepp Linhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2844
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29382.09781.461460-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Was den gesetzlichen Standpunkt angeht, so gab es in der japanischen Verfassung keine Beschreibung von Maßnahmen während eines Notstandes, und weil im Kapitel 9 der Verfassung Kriegsführung und Kampfkrafterhaltung verboten waren, wurde auch das Recht auf Ausnahmezustand, der militärische Gewalt mit sich bringt, nicht erwartet. Außerdem tauchte als Hintergrund für das Fehlen von Kriegszeitgesetzen die Meinung auf, dass die “Logik der Notwendigkeit” Lücken im Recht ausfüllt und man mit einer Notsituation auch ohne Kriegszeitgesetze fertig werden kann. Betreffend die politische Beweisführung sind dafür, dass die Kriegszeitgesetze so spät zustande kamen, folgende Gründe denkbar: die Verständnislosigkeit der Politiker für nationale Sicherheiten, die Zurückhaltung der Politiker und der Administration gegenüber der Schaffung von Kriegszeitgesetzen , da sie das Gefühl der Bevölkerung, die genug vom Krieg hatte, miteinbezog sowie die Führung des Parlaments während eines 55-jährigen Systems des Gegensatzes von Konservativen und Reformern. Was die Betrachtungen vom gesellschaftlichen Standpunkt aus angeht, so ist denkbar, dass folgende Faktoren direkt oder indirekt die Entstehung von Kriegszeitgesetzen in Japan verhinderten: das Gefühl der Bevölkerung, die keinen Krieg will, die Aktivitäten des Antiamerikanismus und des Antimilitarismus, die in einem verborgenen antiamerikanischen Gefühl gegenüber dem Sieger des Krieges USA wurzelten, und sich in anderer Gestalt auch als Anti-jieitai-Kämpfe zeigten sowie der Ton der Auseinandersetzung in einem Teil der Massenmedien, die diese Aktivitäten unterstützten.
Abstract
(Englisch)
Until the middle oft the 1990s wartime laws were missing in the Japanese legislation, and were only introduced in 2003. Why did these laws that were so important for the country not exist? As far as the legal aspect is concerned, there has been no description of measures to be executed in the case of an emergency. Thus, as warfare and the preservation of combat strength were forbidden through the article 9 in the legislation, the right of a state of emergency, which would cause military violence, was not expected. Furthermore, the opinion, that the „logic of necessity“ would fill in the gaps in the legislation and that the nation could cope without wartime laws in a state of emergency, came up as the background of the laws’ deficiency. Concerning the political argumentation why wartime laws were introduced very lately following statements are seen as possible reasons: the politicians’ lack of comprehension for national security, the politicians` and the administration’s reluctance towards introducing wartime laws, as they included the population’s feeling of having had enough of war in their decision, as well as the parliament’s conduct in a system of opposition between conservatives and reformers which had lasted over 55 years.Looking at it from a societal point of view, it is possible that the following factors have directly or indirectly averted the development of wartime laws in Japan: the sentiment of the population that does not desire war; the activities of the anti-american sentiment and anti-militarism, which were rooted in a secret anti-american sentiment towards the winner of the war (USA), and were also presented in a different form as the anti-jieitai fights; as well as the tone of disagreement within one part of mass media had supported these activities.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Japan war time laws Defense Department Jieitai constitution deficiency of laws politician's reluctance 55 year system sentiment of the population movement of anti-militarism mass media
Schlagwörter
(Deutsch)
Japan Kriegszeitgesetze Verteidigungsministerium Jieitai Verfassung Antimilitarismus Massenmedien Notstandsgesetzgebung 55-jähriges System
Autor*innen
Yoshiteru Oka
Haupttitel (Japanisch)
Kriegszeitgesetze Japans - warum gab es ein halbes Jahrhundert keine Kriegszeitgesetze?
Hauptuntertitel (Japanisch)
Forschung von gesetzlichen, politischen und gesellschaftlichen Standpunkten aus
Paralleltitel (Englisch)
Japan´s wartime laws – why have there been no war time laws for half a century? ; a legal, political and societal research
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Japanisch
Beurteiler*in
Sepp Linhart
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.38 Soziale Bewegungen ,
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC07465496
Utheses ID
2471
Studienkennzahl
UA | 066 | 843 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1