Detailansicht

Alt mit HIV - was nun?
Nathalie Hysek-Novotny
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hanna Mayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27659
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30375.28121.584765-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit Entwicklung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) wandelte sich HIV/AIDS von einem akuten, rasch tödlichen Geschehen zu einer chronischen Erkrankung. Dadurch wurde die Zeitspanne die die PatientInnen mit dieser Krankheit leben um ein Vielfaches verlängert. Einerseits ist das sehr positiv und als großer Erfolg der Medizin zu werten, anderseits bedeutet dies aber ein Auftreten mitunter sehr komplexer Probleme, für deren Lösung vorhandenes Potential anders kanalisiert und neue Angebote generiert werden müssen. In New York City ist bis 2015 zu erwarten, dass 50% der HIV- positiven Personen über 50 Jahre alt sein werden. Ein komplexes Gefüge an Einflüssen muss bei einer patientenorientierten Versorgung berücksichtigt werden. Bisher geben aber sowohl die Betroffenen als auch die Vertreter der Gesundheitsberufe an, nicht entsprechend vorbereitet zu sein. Anhand eingehender Betrachtung zweier großer Erhebungen aus den USA (Karpiak, Shippy & Cantor, 2006) und Großbritannien (Power, Bell & Freemantle, 2009) werden die Ängste und Bedürfnisse der Gruppe der über 50-jährigen HIV-Infizierten bzw. an AIDS erkrankten Personen herausgearbeitet. Die beiden Studien sollen einen Überblick über in diesem Zusammenhang maßgebliche Themenbereiche bieten. Es wird der Frage nachgegangen, was Altern im Zusammenhang mit HIV bedeutet? Die unterschiedlichen psychosozialen Phänomene werden angesprochen und ihre Auswirkungen und wechselseitigen Einflüsse sowie ihre Auswirkung auf die Gesamtsituation. Im Anschluss wird auf die Rolle der professionellen Pflege eingegangen, der durch die Chronifizierung der Erkrankung eine stark veränderte Rolle in der Betreuung von HIV/AIDS erkrankten Personen zukommt. Der Situation in Österreich und im Speziellen in Wien widmet sich ein weiterer Schwerpunkt. Hier werden anhand einer großangelegten HIV Kohortenstudie Daten und Fakten zur aktuellen Lage Vorort ermittelt. Expertinnen aus dem stationären und dem ambulanten Setting sowie aus der Hauskrankenpflege berichten leitfadengestützten Interviews über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und deren Bedeutung für die der Altersgruppe 50+ unter den HIV/AIDS PatientInnen. In diesem Zusammenhang sprechen die Fachfrauen auch mögliche Lösungsansätze an.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
HIV AIDS Alter Pflege
Autor*innen
Nathalie Hysek-Novotny
Haupttitel (Deutsch)
Alt mit HIV - was nun?
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
109 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10803781
Utheses ID
24713
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1