Detailansicht
"Warum lässt Gott all das zu?!?"
eine religionspädadogische Analyse
Thorsten Johannes Mayr
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Andrea Lehner-Hartmann
DOI
10.25365/thesis.27699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29821.87336.977060-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema dieser Diplomarbeit ist die Theodizeefrage und wie die Religionspädagogik jungen Schulkindern helfen kann, eigene Idee und Gedanken zur Beantwortung dieser Frage zu finden und dabei deren Lebenserfahrungen und die religiöse Tradition miteinzubinden. Es wird auf unterschiedliche Studien Bezug genommen, um herauszufinden, wo sich die Felder des Leides befinden und wie oder ob junge Menschen die Frage des Leides mit Gott verbinden.
Manche sind der Meinung, dass das Thema der Theodizee zu schwierig und abstrakt für junge Menschen ist. Dennoch sind die Begründungen der Kinder, die Existenz des Leides zu erklären und Lösungen zu finden sind den traditionellen theologischen Argumenten durchaus ähnlich. Die Bibel und die Tradition im Allgemeinen können Schülerinnen und Schülern ein weites Spektrum von möglichen Antworten anbieten. Deswegen sollte die Religionspädagogik auf diese Meinungen hinweisen und diese sollten jungen Mädchen und Buben als Lösungsmöglichkeiten gezeigt werden.
Untersuchungen fanden heraus, dass junge Lernende imstande sind über die Theodizee in einer angemessenen Art und Weise zu sprechen. Sie entwerfen auch eigene Gedankengänge, um sich das Vorkommen von Leid zu erklären und wie sie damit umgehen sollen. Um dies zu veranschaulichen, werden in der Arbeit einige Unterrichtsbeispiele gezeigt, vorgestellt und diskutiert. Der Ansatz des Theologisierens mit Kindern ist dabei ein interessante und nützliche, pädagogische Variante, um Schülerinnen und Schülern zu helfen, deren eigene Begründung, um das Problem von Leid und Gott zu lösen, zu finden.
Religionslehrerinnen und –lehrer müssen die verschiedenen Studien und deren Aussagen kennen, um in der richtigen und besten Weise im Unterricht handeln zu können. Zudem sollten sie um traditionelle und aktuelle Theodizeekonzepte Bescheid wissen. Diese können Lernenden angeboten und gezeigt werden, um diesen zu helfen, ihren eigenen Weg zu finden mit diesem Thema umzugehen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Religionspädagogik Theodizee Kindertheologie Kinder Umgang
Autor*innen
Thorsten Johannes Mayr
Haupttitel (Deutsch)
"Warum lässt Gott all das zu?!?"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine religionspädadogische Analyse
Paralleltitel (Englisch)
"'Why let god all this happen?!?'" ; a religiouspaedagogic analysis
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
111 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Lehner-Hartmann
AC Nummer
AC10811489
Utheses ID
24742
Studienkennzahl
UA | 190 | 020 | 299 |