Detailansicht

Exteriorität und gesellschaftliches Verhältnis
zur Sozialphilosophie Emmanuel Lévinas’ vor dem Hintergrund der marxschen Kritik der politischen Ökonomie
Martin Spirk
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Pircher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2856
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29989.31781.646265-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von der bekannten Polemik Foucaults in Die Ordnung der Dinge, der zufolge sich die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie „wie ein Fisch im Wasser des neunzehnten Jahrhunderts“ bewege, und also weniger Kritik sei, denn dem Bedürfnis nach lückenloser Repräsentation in einem über den Arbeitsbegriff konstituierten Feld nachkomme, möchte ich in meiner Arbeit dem Begriff vom gesellschaftlichen Verhältnis bei Marx nachgehen bzw. in einem Spannungsverhältnis zu jener, mit Foucault gesprochen, ‚Quasi- Transzendentalie’ der Arbeit zu lesen. – Richtet sich doch ein wesentlicher Aspekt der Kritik Marx’ an den politischen Ökonomien Smiths und Ricardos gegen deren Enthistorisierung des Arbeitsbegriffs bzw. den daraus resultierenden Dualismus zwischen einer natürlichen Sphäre der Produktion und der geschichtlich variablen der Distribution. Da es jedoch nicht nur möglich, sondern in der Geschichte der Marx-Rezeption zumeist geschehen ist, die Totalität der (kapitalistischen) Gesellschaft vom Arbeitsbegriff her zu denken bzw. solcher Totalität, sei sie auch – klassenkämpferisch gewendet – bloß zukünftige Totalität, das gesellschaftliche Verhältnis unterzuordnen, will ich diesen Begriff mit bestimmten Figuren und Konstellationen aus der Sozialphilosophie Emmanuel Lévinas’ zu lesen versuchen und ihn um deren erkenntnis- und wissenstheoretische Implikationen erweitern. Wenn es schließlich nach Foucault zutrifft, dass der Arbeitsbegriff als ‚quasitranszendentale’ Funktion im Diskurs des neunzehnten Jahrhunderts, einen homogenen Geschichtsraum konstituiert, der nun beliebig, d.h. je nach Interesse, pessimistisch, evolutionär oder revolutionär deutbar ist, so könnte sich ein anders gewichteter und erweiterter Begriff vom gesellschaftlichen Verhältnis auf die Stellung der Totalitäten und ihre Erscheinungsweisen in der Marxschen Theorie auswirken – und schließlich bezüglich der Konzeption einer Kritik der politischen Ökonomie nicht nur die Verortung innerhalb einer universalen Historie problematisieren, sondern deren Verhältnis auch umkehren, also die Universalgeschichte innerhalb einer bestimmten Produktionsweise und dem Begriff von ihr zu bestimmen. Die Erweiterungen des Verhältnisbegriffes, die eine Lektüre Lévinas’ mit sich bringen könnte, ordne ich um drei zentrale Begriffe bzw. Komplexe von Totalität innerhalb der Kritik der politischen Ökonomie an: die gesellschaftliche Totalität, wie sie formal, oder in Marx’ Worten, als „verständige Abstraktion“ einerseits, als metaphorischer Sozialorganismus andererseits zur Darstellung kommt; zweitens der Begriff einer Gesellschaft als Waren produzierender und tauschender - oder Totalität der Gesellschaft in ihrer Erscheinung; schließlich der Komplex der Mehrwertproduktion. Diesen Begriffssphären stelle ich drei zentrale Figuren aus der Philosophie Lévinas’ gegenüber: die Differenz zwischen Begehren und Bedürfnis, die zeitliche Differenz in der Asymmetrie des Verhältnisses zum Anderen, der Gerechtigkeitsbegriff als nicht lösbare und dennoch Gesellschaftlichkeit vorwegnehmende Konstellation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialphilosophie Exteriorität gesellschaftliches Verhältnis Kritik der politischen Ökonomie
Autor*innen
Martin Spirk
Haupttitel (Deutsch)
Exteriorität und gesellschaftliches Verhältnis
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Sozialphilosophie Emmanuel Lévinas’ vor dem Hintergrund der marxschen Kritik der politischen Ökonomie
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
127 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Pircher
Klassifikation
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie
AC Nummer
AC07129670
Utheses ID
2482
Studienkennzahl
UA | 296 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1