Detailansicht
Systematic and ecological analysis of Marsupialia and Eulipotyphla from Petersbuch 28 (Germany, Lower Miocene)
Johannes Klietmann
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Doris Nagel
DOI
10.25365/thesis.27864
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30491.26593.281053-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die insektivore Fauna der Bayerischen Spaltenfüllung Petersbuch 28 (Deutschland, Unteres Miozän) wird beschrieben. Zähne, craniale und postcraniale Knochen wurden gemäß der üblichen Methoden vermessen und beschrieben. Die Metatheria sind durch den Herpetotheriiden Amphiperatherium frequens erkertshofense (von Koenigswald, 1970) vertreten. Es ist relativ groß für diese Unterart. Die unteren Molaren sind hoch evoluiert in der Reduktion des hinteren Cingulids, aber den oberen Molaren fehlt der Anticonus, sie sind also weniger hoch entwickelt. Die Exemplare repräsentieren eine schwach entwickelte Form von A. frequens erkertshofense. Die Reduktion des hinteren Cingulids war zwar ein genereller Trend in A. frequens (von Meyer, 1846), aber es war keine homogene Entwicklung. Die Eulipotyphla sind durch Arten der Erinaceidae, Dimylidae, Talpidae, Heterosoricidae und Soricidae vertreten. Ein großer Galericine wurde als cf. Lantanotherium Filhol, 1888, bestimmt. Der Metaconulus des M2 und die kleinen hinteren Höcker des M3 unterschieden diese Stücke von allen bekannten Arten der Gattung Lantanotherium, die bisher für einen mittelmiozänen Einwanderer in Deutschland gehalten wurde. Galerix aurelianensis Ziegler, 1990 ist selten; seinen M1 und M2 fehlt manchmal der hintere Metaconulusarm, wahrscheinlich auf Grund einer Änderung der Häufigkeit oder Qualität seiner Nahrung. Die verhältnismäßig schmalen p1 und p4 des Dimyliden Chainodus intercedens (Müller, 1967) weisen diese Art als relative schwach entwickelt aus. Die Fundstücke von Plesiodimylus Gaillard, 1897 wurden als P. aff. chantrei Gaillard, 1897, bestimmt, gemäß der Meinung anderer Autoren. Die verschiedenen Stücke zeigen Ähnlichkeiten zu P. chantrei Gaillard, 1897, P. huerzeleri Müller, 1967 oder P. bavaricus Schötz, 1985, ohne jedoch genug Untschiede aufzuweisen um in verschiedene Arten getrennt zu werden. Die unteren Molaren sind in Morphologie und Größe homogen. Der kleine m2 ist ein urtümliches Merkmal bei P. aff. chantrei. Plesiodimylus aff. Chantrei ist die häufigste Art in Petersbuch 28. Der häufigste Talpide ist Desmanella engesseri Ziegler, 1985. Ihr M1 ist relativ kurz und hat nur eine schwache Verbindung zwischen der Posthypocrista und dem hinteren Cingulum. Zum ersten Mal wurde ein Maxillarfragment mit einem D4 beschrieben. Der Humerus von D. engesseri wurde ebenfalls zum ersten Mal gefunden. Er unterscheidet sich von dem Desmanella gudrunae Van den Hoek Ostende und Fejfar, 2006 zugeordneten Humerus und gleicht dem von Asthenoscapter meini Hutchison, 1974. Die Humeri von Myxomygale huchisoni (Ziegler, 1985) sind die häufigsten Oberarmknochen in Petersbuch 28. Proscapanus intercedens Ziegler, 1985 ist vor allem durch Langknochen vertreten. Talpa sp. wurde an Hand der Langknochen identifiziert. Einige Talpidenzähne konnten nicht genauer bestimmt werden. Die Heterosoriciden sind mit Heterosorex neumayrianus (Schlosser, 1887) präsent. Die zweithäufigste Art der Fauna ist der Soricide Soricella discrepans Doben-Florin, 1964. Seine unteren Molaren zeigen eine bimodale Verbreitung der Längenmaße, was als Zeichen für eine geringfügige Durchmischung der Fauna interpretiert wird. Lartetium petersbuchense Ziegler, 1989 und Lartetium cf. prevostianum (Lartet, 1851) sind seltener. Lartetium cf. prevostianum ist älter als die bekannten Funde von L. prevostianum. Florinia stehlini (Doben-Florin, 1964) ist größer als in anderen Fundstellen. Miosorex desnoyersianus (Lartet, 1851) wurde ebenfalls gefunden. Miosorex pusilliformis (Doben-Florin, 1964) wurde als jüngeres Synonym von M. desnoyersianus erkannt. Die unteren Molaren von Paenelimnoecus micromorphus (Doben-Florin, 1964) haben eine bimodale Verteilung der Breitenmaße, ebenfalls ein Hinweis auf eine geringfügige Vermischung der Fauna. Die Fauna gehört in die Mammal Zone MN3 oder
frühes MN 4. Die bimodale Breitenverteilung der unteren Molaren von Paenelimnoecus micromorphus könnte darauf hindeuten, dass ein Teil der Vergesellschaftung aus MN 3 und ein Teil aus MN 4 stammt; jedenfalls ist der mögliche Hiatus sehr kurz. Basierend auf Amphiperatherium frequens und den Eulipotyphla wurde die Fauna nahe der „Grenze“ zwischen MN 3 und MN 4 abgelagert, also wird Petersbuch 28 als MN 3/4 eingestuft. Die paläoökologische Analyse, die eine Hauptkomponentenanalyse (principal components analysis) mit dem Wissen über die paläoökologischen Vorlieben der Eulipotyphla und Amphiperatherium frequens vereint, weist die Umgebung von Petersbuch 28 als feucht aus.
Abstract
(Englisch)
The insectivorous fauna from the Bavarian fissure filling Petersbuch 28 (Germany, Lower Miocene) is described. The dental, cranial and postcranial remains were described and measured according to the most common methods. The Metatheria are present with the herpetotheriid Amphiperatherium frequens erkertshofense (von Koenigswald, 1970). It is rather large for the subspecies. The lower molars are highly developed in the reduction of their posterior cingulid, but the upper molars lack the anticonus and are therefore less developed. The specimens represent a weakly developed form of A. frequens erkertshofense. The reduction of the posterior cingulid was a general trend within A. frequens (von Meyer, 1846), but was not a homogenous development. The Eulipotyphla are represented by members of the Erinaceidae, Dimylidae, Talpidae, Heterosoricidae and Soricidae. A large and rare Galericine was determined as cf. Lantanotherium Filhol, 1888. It has a slightly different morphology of the metaconulus of the M2 and weaker posterior cusps of the M3 than all known species of Lantanotherium, which was previously thought to have immigrated into Germany in the Middle Miocene. Galerix aurelianensis Ziegler, 1990 is rare; its M1 and M2 sometimes lack the posterior arm of the metaconulus, most probably due to a change in the abundance or quality of the consumed food. The relatively narrow p1 and p4 of the dimylid Chainodus intercedens (Müller, 1967) indicate the specimens from Petersbuch 28 to be weakly developed. The specimens of Plesiodimylus Gaillard, 1897 were determined as P. aff. chantrei Gaillard, 1897, following the opinion of other authors. The various specimens show affinities towards P. chantrei Gaillard, 1897, P. huerzeleri Müller, 1967 and P. bavaricus Schötz, 1985, respectively, without having enough differences to be divided into different species. The lower molars are more homogenous in morphology and size. The small m2 indicates P. aff. chantrei to be weakly developed. Plesiodimylus aff. chantrei is the most frequent species in Petersbuch 28. The most common talpid is Desmanella engesseri Ziegler, 1985. Its M1 is relatively short and has a weakly developed connection between the posthypocrista and the posterior cingulum. For the first time, a maxillary fragment a D4 was described. The humerus of D. engesseri was found for the first time. It differs from the humerus referred to Desmanella gudrunae Van den Hoek Ostende and Fejfar, 2006 and is similar to the humerus of Asthenoscapter meini Hutchison, 1974. The humeri of Myxomygale hutchisoni (Ziegler, 1985) are the most common humeri from Petersbuch 28. Proscapanus intercedens Ziegler, 1985 is represented chiefly by limb bones. Talpa sp. is determined by limb bones. Some talpid teeth could not be determined to species level. The Heterosoricidae are present with Heterosorex neumayrianus (Schlosser, 1887) only. The second most numerous species of the whole fauna is the soricid Soricella discrepans Doben-Florin, 1964. Its lower molars show bimodal length distributions, interpreted to show a small mixing of the fauna. Lartetium petersbuchense Ziegler, 1989 and Lartetium cf. prevostianum (Lartet, 1851) are rarer. Lartetium cf. prevostianum is older than the known findings of L. prevostianum. Florinia stehlini (Doben-Florin, 1964) is large compared to other sites. Miosorex desnoyersianus (Lartet, 1851) is also present. Miosorex pusilliformis (Doben-Florin, 1964) was found to be a junior synonym of M. desnoyersianus. The lower molars of Paenelimnoecus micromorphus (Doben-Florin, 1964) have a bimodal width distribution, indicating a small mixing of the fauna. The fauna described herein belongs to the end of the Mammal Zone MN 3 or the earliest MN 4. The bimodal width distribution of the lower molars of Paenelimnoecus micromorphus seem to indicate a sub-assemblage from MN 3 and another one from MN 4, but the possible hiatus is very short. Based on Amphiperatherium frequens and the Eulipotyphla, the assemblage from Petersbuch 28 is interpreted deposited next to the boundary between MN 3 and MN 4, so Petersbuch 28 is assigned to MN 3/4. The palaeoecological analysis, combining the principal component analysis, the correspondence analysis and the detrended correspondence analysis with knowledge about the palaeoecological preferences of the Eulipotyphlan families and Amphiperatherium frequens, indicates Petersbuch 28 to be fairly humid.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Miocene Marsupialia Erinaceidae Dimylidae Talpidae Soricidae
Schlagwörter
(Deutsch)
Miozän Marsupialia Erinaceidae Dimylidae Talpidae Soricidae
Autor*innen
Johannes Klietmann
Haupttitel (Englisch)
Systematic and ecological analysis of Marsupialia and Eulipotyphla from Petersbuch 28 (Germany, Lower Miocene)
Paralleltitel (Deutsch)
Systematische und ökologische Analyse der Marsupialia und Eulipotyphla aus Petersbuch 28 (Deutschland, Unteres Miozän)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
484 S. : Ill., graf. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Ursula Göttlich ,
Marguerite Hugueney
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.22 Paläozoologie ,
42 Biologie > 42.84 Mammalia
AC Nummer
AC10900059
Utheses ID
24903
Studienkennzahl
UA | 091 | 443 | |