Detailansicht

Authentisches Forschendes Lernen in der Biologie
die Lernumgebung aus Sicht der SchülerInnen
Johanna Greber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Franz Radits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27879
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29961.84954.251263-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Forschungs-Bildungs-Kooperation KiP (Kids Participation in Research) des AECC-Biologie (Austrian Educational Competence Centre für Biologie) der Universität Wien fördert die Kooperation von SchülerInnen, LehrerInnen und BiowissenschaftlerInnen. Darüber hinaus werden diese Kooperationen fachdidaktisch beforscht. KiP zielt auf den Ausbau des Wissenschaftsverständnisses von SchülerInnen und LehrerInnen sowie auf die Entwicklung und Implementierung eines Modells für Forschungs-Bildungs-Kooperationen ab. Dafür ist es von besonderer Relevanz, die Sichtweisen der SchülerInnen auf die Lernumgebung in KiP zu erheben. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie SchülerInnen die Lernumgebung im jeweiligen KiP-Subprojekt – zum Thema Meeresbiologie und zum Thema forensische Pollenkunde – erleben. Es sollen diejenigen Faktoren der Lernumgebung identifiziert werden, die für SchülerInnen von besonderer Bedeutung sind, sie motivieren und von ihnen geschätzt werden. Um dies zu erreichen, wurde partizipativ mit den SchülerInnen geforscht, wodurch ein Blick auf ihre eigenen Lernerfahrungen zugänglich wurde. Zwei leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit insgesamt 12 am KiP teilnehmenden SchülerInnen wurden durchgeführt, besonderer Wert wurde dabei auf die affektive Ebene der SchülerInnen gelegt. Es wurden mehrere Impulse gegeben, um herauszufinden, was die SchülerInnen in den Bio-KiPs motiviert/frustriert, was sie interessant/langweilig finden und was ihnen gefällt/nicht gefällt. Die Audioaufnahmen der beiden Gruppendiskussionen wurden transkribiert und anschließend in Anlehnung an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dabei wurden die Kategorien aus dem vorliegenden Datenmaterial induktiv gewonnen. Die Analyse der Ergebnisse erfolgte in einem zweigliedrigen Verfahren. Zunächst wurden die Ergebnisse ausgewertet und mit der aktuellen fachdidaktischen Literatur, insbesondere der Motivationsforschung von Blumenfeld, verglichen und in einem zweiten Schritt interpretative Schlüsse für die Weiterentwicklung der KiP-Projekte gezogen. In weiten Teilen stehen die Ergebnisse in Einklang mit der fachdidaktischen Literatur. Die Befriedigung von Bedürfnissen, wie das Erleben von Autonomie, Wert/Nutzen, Kompetenz und Zugehörigkeit, sind für die Motivation der SchülerInnen von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich aber auch, dass das Bedürfnismodell nicht statisch betrachtet werden darf. Potentiell demotivierend wirkende Faktoren können von den SchülerInnen durch gezielte Kompensationsmechanismen vielfältig abgefangen werden. Insgesamt zeigt die Studie, wie authentische Lernumgebungen für Inquiry Learning nach dem Modell der Bio-KiPs für SchülerInnen besonders motivierend sein können und ihr Interesse fördern. Auch deren besondere Eignung für die Vermittlung eines realistischen Bildes von Naturwissenschaften und für den Erwerb eines angemessenen Verständnisses von Nature of Science (Natur der Naturwissenschaften) wird durch die vorliegenden Ergebnisse bestätigt.
Abstract
(Englisch)
The main aim of the Science education Cooperation ‘KiP’ (Kids Participation in Research), which is organised by the AECC-Biology (Austrian Educational Competence Centre) of the University of Vienna, is to promote the cooperation between pupils, teachers and scientists. The ongoing project is furthermore monitored by experts in didactics. KiP is designed to foster the knowledge about science of pupils and teachers and aims to contribute to develop and implement a theory- and evidence-based model for student-scientist-partnerships (SSPs) as authentic learning environments for science learning in life sciences. In order to achieve this it is of particular interest to investigate the pupils’ perception of the learning environment of KiP. The focus of my study is to explore the pupils’ experiences of the learning environment in the particular KiP-subprojects – Marine Biology and Forensic Pollen Analysis. The goal of this study is to identify the factors of the learning environment, which carry significant meaning for pupils, motivate them and are appreciated by them. A study carried out with the students allowed for an insight into their individual learning experiences. The two group discussions with an emphasis on the emotional level were undertaken with 12 pupils of the KiP and were supported by guidelines. During the discussions, several impulses were given, which allowed for detection of motivating and frustrating factors , popular and unpopular elements as well as interesting and uninteresting aspects of the Bio-KiP. The audio records were transliterated and interpreted according to the concept of qualitative content analysis of Mayring. The categories were obtained inductively from the available data material. The analysis of the two group discussions indicates, that the pupils of both Bio-KiPs appreciate the possibility to cooperate with the University and to work hand in hand with a real scientist in their actual field of research. The analysis of the results was conducted in a two-level process: At first the results were evaluated and compared to the relevant literature, especially to the motivational research of Blumenfeld. In a second step, interpretative conclusions to help to develop the future of KiP-Projects were carried out. In most parts the results are in line with the relevant literature. The satisfaction of needs such as autonomy, value, competence and relatedness are vital for the motivation of the pupils. However the results furthermore underline, that the model of needs should not be considered static. Potentially demotivating factors may be reduced by various coping mechanisms put to use by the pupils. Overall the study shows how authentic Inquiry based learning environments, according to the model of the Bio-KiPs, can foster the motivation and interest of pupils. Furthermore the applicability of the Bio-KiPs for the transfer of a realistic picture of natural science and the acquisition of an appropriate understanding of the Nature of Science is approved by the results of this study.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Inquiry Learning Nature of Science Sparcling Science KiP Student-Scientist-Partnerships authentic learning environments motivatio interest
Schlagwörter
(Deutsch)
KiP Sparkling Science Forschungs-Bildungs-Kooperation Motivation Interesse partizipatives Forschen Nature of Science Scientific Literacy authentische Lernumgebungen Inquiry Learning Forschendes Lernen
Autor*innen
Johanna Greber
Haupttitel (Deutsch)
Authentisches Forschendes Lernen in der Biologie
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Lernumgebung aus Sicht der SchülerInnen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
106 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Radits
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC10903990
Utheses ID
24913
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1