Detailansicht

Die Ästhetik des Stereoskopischen bei Martin Scorseses Hugo
Philip Alcazar
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ulrich Meurer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27880
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30494.16068.178570-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den ästhetischen Formalia des 3D-Films. Diese werden anhand historischer Exemplare stereoskopischer Filme und dazugehörender Literatur analysiert. Weiters wird erforscht, inwiefern die Elemente der stereoskopischen Ästhetik in Martin Scorseses "Hugo" wiederzufinden sind und wie sie den Film kennzeichnend als 3D Film charakterisieren. Um die Analyse zu vervollständigen, wird die filmische Entwicklung des Regisseurs zu einer spezifisch stereoskopischen Ästhetik erforscht. Grundlage dieser Beobachtung sind die drei vorangegangenen filmischen Werke Martin Scorseses. Abschließend wird der Film "Hugo" in einen 3D-historischen Kontext gestellt und mit bezeichnenden Werken in der Geschichte des 3D-Films verglichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Stereoskopie 3D-Film Filmästhetik Martin Scorsese Hugo Cabret
Autor*innen
Philip Alcazar
Haupttitel (Deutsch)
Die Ästhetik des Stereoskopischen bei Martin Scorseses Hugo
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
107 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Meurer
Klassifikationen
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik
AC Nummer
AC11431240
Utheses ID
24914
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1