Detailansicht
Entwicklungsaufgaben im Urteil 14- bis 18-jähriger Jugendlicher
eine empirische Studie zu interkulturellen Unterschieden
Julia Spitzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Sirsch
DOI
10.25365/thesis.27925
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30156.16906.223369-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Studie sollten interkulturelle sowie Geschlechtsunterschiede bei Jugendlichen in Bezug auf das Entwicklungsaufgabenkonzept der Adoleszenz von E.
Dreher und M. Dreher (1985a) untersucht werden.
Als Untersuchungsinstrument wurde der bereits etablierte Fragebogen zu Entwicklungsaufgaben im Jugendalter von E. Dreher und M. Dreher (5. Fassung, 2009) in adaptierter Form herangezogen.
Männliche und weibliche Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund wurden bezüglich subjektiver Bedeutsamkeit, aktiver Auseinandersetzung und Bewältigung
der zehn Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz miteinander verglichen, wobei diverse Unterschiede hinsichtlich des Geschlechts und der Kultur der ProbandInnen erfasst werden konnten.
Hinsichtlich der Variable Kultur konnte beobachtet werden, dass jugendliche MigrantInnen im Vergleich zu SchülerInnen ohne Migrationshintergrund signifikant höhere Werte hinsichtlich der Bedeutsamkeit bzw. Aktualität der Entwicklungsaufgaben Rolle, Beruf, Partnerschaft/Familie, Selbst und Zukunft
vergaben. Hinsichtlich der Entwicklungsaufgaben Beziehung und
Partnerschaft/Familie schätzten sie sich außerdem in der Bewältigung der Entwicklungsaufgabe signifikant fortgeschrittener ein.
Möglicherweise können diese Unterschiede im Kontext einer so genannten verkürzten Adoleszenz erklärt werden, wie sie häufiger bei MigrantInnen und sozial schwächeren Familien vorkommt (Stiksrud & Wobit, 1985). Diese führt oftmals dazu,
dass Jugendliche früher den Druck verspüren, erwachsen zu werden und wenig Raum für ein psychosoziales Moratorium im Sinne der Exploration alternativer Lebenswege bleibt, weshalb Entwicklungsaufgaben, die sich stark auf den zukünftigen Lebensweg beziehen, früher an Bedeutung gewinnen. Aufgrund der ungünstigen Altersverteilung der kulturellen Vergleichsgruppen erscheint es allerdings auch möglich, dass das Alter ebenfalls am Zustandekommen der Ergebnisse beteiligt war.
Insgesamt ist zu sagen, dass die in dieser Studie erfassten Ergebnisse die Gültigkeit des Entwicklungsaufgabenkonzepts erneut bestätigen und es sich bei den zehn Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz ausnahmslos um für die Jugendlichen höchst relevante und aktuelle Themen handelt.
Abstract
(Englisch)
The present study was designed to investigate intercultural and gender differences
among youths regarding the concept of developmental tasks of adolescence by E.
Dreher and M. Dreher (1985a). For this investigation, an adapted version of the
established questionnaire by E. Dreher and M. Dreher (Fragebogen zu
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, 5. Fassung, 2009) was used as a research
instrument.
Male and female adolescents with and without migration background were compared
regarding subjective importance of, as well as active engagement and coping with,
the ten developmental tasks of adolescence. Thereby, several differences regarding
gender and culture were revealed.
It seems interesting that in the group of young migrants, girls tended to give more
priority to these tasks than boys, whereas the opposite was the case in the group of
adolescents without migration background. Regarding the variable ‘culture’ it could
be noticed that young migrants gave significantly more priority to the importance and
currency of the developmental tasks role, career, partnership/family, self and future.
Furthermore, they rated themselves as significantly more developed considering the
tasks relationship and partnership/family.
It may be possible to explain these differences within the context of an abbreviated
adolescence (verkürzte Adoleszenz), which occurs more often in migrants and in
families with lower socioeconomic status (Stiksrud & Wobit, 1985). This often leads
young people to feel the pressure to grow up earlier, so that there is only little time
left for a psychosocial moratorium in terms of exploring alternative lifestyles.
Therefore, developmental tasks which are strongly related to the future path of life
will sooner gain importance. However, because of an unfavourable age distribution in
the cultural comparison groups, it may also be possible that the age of the
participants was influenced the results.
Overall, it has to be mentioned that the results of this study reconfirm the validity of
the concept of developmental tasks of adolescence and that the ten developmental
tasks of adolescence are invariably of utmost relevance to youths.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklungsaufgaben Adoleszenz Jugend Kultur
Autor*innen
Julia Spitzer
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklungsaufgaben im Urteil 14- bis 18-jähriger Jugendlicher
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Studie zu interkulturellen Unterschieden
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
186 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Sirsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie
AC Nummer
AC10861614
Utheses ID
24952
Studienkennzahl
UA | 298 | | |