Detailansicht

Motivationale und volitionale Prozesse zu sportlicher Aktivität bei älteren Menschen im Altersheim und deren Veränderung durch ein Krafttrainingsprogramm
Verena Nadlinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Clemens Ley
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27957
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30362.53287.326761-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Viele ältere Menschen wollen ja aktiv sein, sich sportlich bewegen, etwas für ihre Gesundheit tun. Sie sind richtig motiviert dazu, doch irgendwie schaffen es viele dann doch nicht die Schwelle der Träge und Faulheit oder sonstige Hindernisse zu überwinden, die sie davon abhalten, ihre sportlichen Vorhaben in die Tat umzusetzen. Auch Senioren und Seniorinnen im Altersheim wollen kontinuierlich mehr sportlich aktiv sein und bei angebotenen Bewegungsprogrammen mitmachen. Für die konkrete Verwirklichung ihrer diesbezüglichen Absichten, benötigen sie oftmals Unterstützung bzw. gute Gegenstrategien und Selbstkontrolle. Diese Arbeit gibt Aufschluss darüber, welche motivationalen und volitionalen Prozesse und Determinanten zu sportlicher Aktivität ältere Menschen im Altersheim haben, insbesondere um bei einem Krafttrainingsprogramm teilzunehmen, aufrechtzuerhalten und es womöglich selbstständig weiterführen zu wollen. Darüber hinaus wurde analysiert, ob sich und wie sich diese Prozesse durch den Einfluss eines Krafttrainings verändern. Der entscheidende Grund für eine Untersuchung dieses Themas lag einerseits darin, um den Mangel an Forschungsbeständen und Wissen darüber, speziell für die Zielgruppe der Senioren und Seniorinnen in Altersheimen, entgegenzuwirken. Andererseits wurde diese Forschungsarbeit gewählt, um einen besseren Einblick in das Leben älterer Menschen in Heimen zu bekommen und durch Gespräche bzw. Befragungen über ihre motivationalen und volitionalen Prozesse zu sportlicher Aktivität, auch ihre Einstellung dazu ein wenig positiv zu beeinflussen. Dazu wurde mittels geeigneter Literatur und ähnlicher Studien, speziell für die Zielgruppe der Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Forschungsprojekts Active-Ageing im Alter 65+, ein Fragebogen erstellt und mittels diesem Befragungen durchgeführt. Die daraus gewonnen Ergebnisse, anhand empirisch quantitativer Analyse der Fragebögen, wurden mit den Erkenntnissen aus dem Theorieteil verglichen, um daraus resultierend Anregungen zu geben. Aufgrund der Resultate konnten vielerlei volitionale und motivationale Prozesse der teilnehmenden Senioren und Seniorinnen des Krafttrainingsprogramms festgestellt und in dieser Arbeit angeführt werden. Hauptmotivation, warum ältere Menschen in Heimen sportlich aktiv bzw. bei einem solchen Bewegungsprogramm mitmachen wollen ist, um ihre körperliche Gesundheit zu erhalten bzw. verbessern, damit sie keine Gehhilfe (Rollator) bekommen oder womöglich auf der Bettenstation landen. Die meisten denken daran, wie gut sie sich nach der körperlichen Betätigung fühlen werden oder führen sich zuvor die Vorteile dieses Trainings nochmal vor Augen, um ihre Hindernisse strategisch leichter überwinden zu können. Ihre Konsequenzerwartungen vor dem Programm stimmen vorwiegend mit ihren Konsequenzerfahrungen des Programms überein, womit eine Zufriedenheit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen entsteht und viele deshalb auch die Absicht haben, das angelernte Training zukünftig selbstständig weiterzuführen. Über dies sind die meisten teilnehmenden Personen des Active-Ageing-Programms sogenannte Lebenszeitsportler, welche über ihr ganzes Leben hinweg immer regelmäßig sportlich aktiv waren. Aus diesem Grund fällt diesen Sporttypen auch noch in den späteren Jahren etwas leichter, bei Bewegungsprogrammen mitzumachen. Bei der Analyse von motivationalen und volitionalen Komponenten über einen bestimmten Zeitraum hinweg, konnten keine signifikanten Veränderungen (Ausnahme bildet die Selbstwirksamkeit) durch den Einfluss eines Krafttrainingsprogramms identifiziert werden. Aus dieser Arbeit lässt sich auch folgern, dass bei zukünftig angebotenen Bewegungsprogrammen in Altersheimen ganz besondere Unterstützung und Hilfe für jene ältere Menschen gegeben werden sollte, die zwar motiviert sind, aber nicht wissen wie sie ihre Absichten umsetzen können. Denn Viele waren früher nicht sehr sportlich aktiv, weil sie dazu oft gar keine Möglichkeit hatten bzw. früher das Wissen über den positiven Zusammenhang von Gesundheit und sportlicher Aktivität noch nicht so stark vertreten war, wie heute. Mit diesen Programmen könnte zukünftig den immer mehr älter werdenden Menschen (2050: 28% der österreichischen Bevölkerung über 65 Jahre, 53% sind 20-64 Jahre und 18% unter 19 Jahre ), so lange wie möglich die Chance auf körperliche Gesundheit und Fitness gegeben werden.
Abstract
(Englisch)
Many older people want to be active or want to do physical activity for their health. They are properly motivated, but somehow many of them cannot overcome the threshold of laziness and idleness or other obstacles, which prevent them from their sports projects. Also elderly people want to do more continually sports or want to participate in offered motion programs in nursing homes. They often need help or good strategies and self-control for the concrete realization of their intentions regarding sports projects. This thesis provides information about the motivational and volitional processes and determinants of the elderly to do sports in nursing homes. Special consideration is given to the motivation to participate in a strength training program, to maintain such programs and to continue them independently. Further it was analyzed, whether and how these processes change by the influence of a strength training program. On the one hand the decisive reason for an investigation of this topic was, to fill the lack of the current state of research concerning motivation for activity and knowledge thereof, specifically targeted on the elderly in nursing homes. On the other hand this research was selected, to get a better insight into the life of the elderly in nursing homes and maybe to put their attitude towards physical activity. For the participants (65+) of the Active-Ageing-project there was elaborated a special questionnaire by using appropriate literature and similar studies. Furthermore surveys were conducted with these elderly people participating. The results obtained were compared with the insights of the theory part, to get helpful conclusions thereof. Due to the results, many motivational and volitional processes from the participating seniors of strength training program were detected and cited in this thesis. The main motivation (of the participating persons in nursing homes) to be physically active or to participate in this motion program is, to receive or improve physical health, which should prevent them from getting a walker assistant or even to end up in a bed station. Most of them think about how well they would feel after their physical exercise or they make aware of the advantages in order to overcome the obstacles more easily. Further if the consequence expectations of the program match with the consequence experiences during the program right from the beginning, then participants are more likely to be satisfied with the results thereof. This way many people have the intention to continue the training independently. Moreover most of the participating person from the Active-Ageing-project are lifetime sportsman, which were physically active on a regular basis their whole lifetime. For this reason, they can participate in exercise programs more easily. There were no significant changes identified (with the exception of self-efficacy) resulting from the influence of a strength training program in the analysis of components over a certain period. In future, it will become more important to help elderly people in nursing homes, who are motivated to do exercise programs, but do not know how to realise their intentions. Thus the future aging people should be supported properly to keep the opportunity for physical health and fitness as long as possible.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
motivation volition physical activity older people in nursing homes training program
Schlagwörter
(Deutsch)
Motivation Volition sportliche Aktivität ältere Menschen Altersheim Krafttrainingsprogramm
Autor*innen
Verena Nadlinger
Haupttitel (Deutsch)
Motivationale und volitionale Prozesse zu sportlicher Aktivität bei älteren Menschen im Altersheim und deren Veränderung durch ein Krafttrainingsprogramm
Paralleltitel (Englisch)
Motivational and volitional processes to physical activity of older people in nursing homes and their changes through a strength training program
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
172 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Ley
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC10791376
Utheses ID
24979
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 406 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1