Detailansicht

Authentisches Forschendes Lernen im Biologieunterricht
Untersuchung der LehrerInnenrolle
Barbara Klein
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Franz Radits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27963
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29154.21060.388465-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Authentische Lernumgebungen gelten als Garant, biologischer Grundbildung im Sinne einer Scientific Literacy zu fördern. Die Gestaltung von Lernumgebungen für Inquiry basierten Naturwissenschaftsunterricht wird in zahlreichen Studien jedoch als große Herausforderung für LehrerInnen bewertet. In der Literatur werden unterschiedliche Rollen, die LehrerInnen in Inquiry-Lernumgebungen einnehmen, beschrieben. Spezifische Rollen in authentischen Inquiry-Lernumgebungen werden jedoch nicht beleuchtet. Die vorliegende Diplomarbeit legt daher den Schwerpunkt auf die Klärung der Fragen: „Welche Rollen nahmen die KiP-Lehrerinnen in authentischen Inquiry-Lernumgebungen ein?“ und „Wie haben die Lehrerinnen die LehrerInnenrollen in den authentischen Inquiry-Lernumgebungen spezifisch interpretiert?“ Die Studie wertete dazu die Daten einer Gruppendiskussion von LehrerInnen, die in unterschiedlichen Unterrichtsprojekten zum authentischen Forschenden Lernen im Biologieunterricht im Rahmen eines Student-Teacher-Scientist-Partnership-Programms („Kids Participation in Research“, KiP) aktiv waren, inhaltsanalytisch aus. Diese Gruppendiskussion wurde mittels qualitativer Inhaltsanalyse unter Verwendung des Auswertungsprogramms MAXQDA untersucht. Methodisch bieten Gruppendiskussionen die Chance, Meinungen und Einstellungen zu erheben, welche stark an den sozialen Zusammenhang gekoppelt sind. Die Analyse bestätigt die empirisch vorliegenden Befunde zu LehrerInnenrollen, wie der/die LehrerIn als LernendeR, Guide, MentorIn, MotivatorIn. Zusätzlich konnten neue Rollen induktiv aus dem Material abgeleitet werden: Der/die LehrerIn als ArbeitspartnerIn für KooperationspartnerInnen, MittlerIn zwischen WissenschafterIn und SchülerInnen, ModeratorIn, ProjektentwicklerIn und UnwissendeR. Weiters bestätigte sich im Zuge dieser Untersuchung, dass von Kooperationen zwischen LehrerInnen und WissenschafterInnen in Student-Teacher-Scientist-Partnerships beide Seiten profitieren.
Abstract
(Englisch)
Authentic learning environments should stimulate a natural scientific basic education, presumed to be the precondition for Scientific Literacy. The design and organisation of learning environments for Inquiry based Science Education though, is described in many studies as a great challenge for teachers. In scientific literature, different teacher roles are defined for Inquiry learning environments. However, there are none that specifically highlight authentic Inquiry learning environments. This thesis focused on the clarification of the following research questions: What roles did KiP-teachers assume in authentic Inquiry learning environments? and How did teachers in authentic Inquiry learning environments specifically characterize their roles? The study evaluated, via data analysis, a focus group of teachers who actively participated in different tuitional projects on authentic Inquiry Learning in biology class in the course of a Student-Teacher-Scientist-Partnership (“Kids Participation in Research”, KiP). This focus group was investigated via qualitative data analysis, using the analysis programme MAXQDA. Methodologically, focus groups offer the chance to evaluate opinions and views that are strongly linked to a social background. The analysis confirmed the empirically present evidence of teacher roles, such as: the teacher as learner, guide, mentor, and motivator. Furthermore, new roles were deduced from the data: the teacher as partner for cooperation partners, mediator between scientists and pupils, moderator, project developer, and unknowing person. Furthermore, this study confirmed that teachers and scientists alike benefit from one another in prevailing Student Teacher Scientist Partnerships (STSPs).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Inquiry Learning Scientific Literac Nature of Science teacher role authentic learning environment professional development student-teacher-scientist-partnership
Schlagwörter
(Deutsch)
Forschendes Lernen Inquiry Learning Scientific Literacy Nature of Science LehrerInnenrolle LehrerInnenprofessionalisierung authentische Lernumgebung Student-Teacher-Scientist-Partnership
Autor*innen
Barbara Klein
Haupttitel (Deutsch)
Authentisches Forschendes Lernen im Biologieunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchung der LehrerInnenrolle
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
129 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Radits
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC10904220
Utheses ID
24985
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1