Detailansicht
Effekte des Itempool-Präsentationsformats
exemplarische Analyse eines Big Fiver-Selbstbeschreibungsfragebogens
Maximilian Armin Hetzel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Christine Hohensinn
DOI
10.25365/thesis.27975
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30296.97478.929153-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zum Zwecke des Vergleiches verschiedener Möglichkeiten des Präsentationsformats eines gegeben Itempools wurden 392 Personen mit einem Big Five-Selbstbeschreibungsfragebogen in
je einem von drei Präsentationsformaten in einer Online-Erhebung befragt. Untersucht wurden die Präsentationsformate eines Itempools als Liste, als disjunkte Abfolge von Seiten (One-Item-a-Time) sowie als leicht adaptierte Version des Q-Sorts. Mittelwerte der Skalensummen des Fragebogens, Ausnutzung des verfügbaren Antwortspektrums sowie separat erhobene Akzeptanz des Verfahrens durch die Teilnehmer/Innen waren zwischen den Gruppen äquivalent. Unterschiede zeigten sich in den Bearbeitungszeiten sowie den inneren Konsistenzen der Itempools der Faktoren innerhalb der jeweiligen Präsentationsformate, wobei letztere als Anwendung des Rasch-Modells implementiert wurden. Überlegenheit gegenüber den anderen Formaten war alleinig für das One-Item-a-Time-Format feststellbar, welches bessere Rasch-Modell-Passung als die anderen Formate zeigte. Deutlich erhöhte Bearbeitungszeiten als jene der anderen Formate (δ = 1.17 zum Listen-, δ = .59 zum One-Item-a-Time-Format) ohne Anwesenheit von expliziten Vorteilen lassen von der Verwendung des Q-Sorts abraten.
Abstract
(Englisch)
In order to compare different means of itempool-presentation, 392 people participated in an online study which employed a Big-Five-questionnaire, each one having received the questionnaire in a different presentation format. The compared formats were the presentation of items as a list, as a disjunctive sequence of single pages (“One-Item-a-Time”), and as a variant on the Q-Sort format. Means of the questionnaire’s scales, usage of the spectrum of answers as well as the separately measured acceptance of the instrument were equivalent between groups. Differences were found concerning the time necessary to complete the questionnaire. Groups also varied in regards to inner consistency, the analysis for which was implemented by usage of the Rasch-Model. Only the One-Item-a-Time-format proved to be slightly superior to the others, by virtue of achieving superior fit to the Rasch-Model. Since the Q-Sort-format takes considerably longer to finish in comparison to the other formats (δ = 1.17 compared to listwise
presentation, δ = 0.59 compared to One-Item-a-Time-presentation), and since it did not show any explicit advantages over the other formats, its usage is advised against.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Q-Sort Item-Context Effects Item-Response Theory Big Five
Schlagwörter
(Deutsch)
Q-Sort Item-Kontexteffekte Item-Response Theory Big Five
Autor*innen
Maximilian Armin Hetzel
Haupttitel (Deutsch)
Effekte des Itempool-Präsentationsformats
Hauptuntertitel (Deutsch)
exemplarische Analyse eines Big Fiver-Selbstbeschreibungsfragebogens
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
122 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Hohensinn
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC10842649
Utheses ID
24994
Studienkennzahl
UA | 298 | | |