Detailansicht

Feedbackverarbeitung im Wettbewerbskontext: wie reagieren wir auf gegnerisches Feedback?
eine EEG-Studie
Andrea Waldl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Daniela Pfabigan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28044
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30196.72990.677863-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der aktuellen Studie war, die neuronalen Korrelate der Feedbackverarbeitung von Spielern in einer Wettbewerbssituation zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden die EEG-Signale zweier Versuchspersonen abgeleitet, während diese eine einfache Reiz-Reaktionsaufgabe in zwei Bedingungen bearbeiteten. In der ersten Bedingung spielten die beiden Personen nacheinander gegen einen Computergegner und in der zweiten Bedingung bearbeiteten die beiden Versuchspersonen die Reiz-Reaktionsaufgabe zur selben Zeit, wobei sie in beiden Bedingungen sowohl ihr eigenes Feedback, das Feedback des Gegenspielers sowie den Gesamtpunktestand beider Spieler nach jedem Durchgang sehen konnten. Eine signifikante FRN-Amplitude zeigte sich nicht nur als Reaktion auf eigenes negatives Feedback, sondern auch als Reaktion auf negatives Feedback des menschlichen Gegenspielers, obwohl dieses für den Beobachter aufgrund der antagonistischen Situation einem positiven Feedback gleichkam. Dieses Ergebnis unterstützt den Vorschlag der Fehlerspezifität der FRN- Amplitude von de Bruijn et al. (2012). Eine signifikante FRN-Amplitude war allerdings nicht als Reaktion auf das negative Feedback des Computergegners zu beobachten. Dieses Ergebnis wurde auf die verringerte motivationale Bedeutsamkeit desselben zurückgeführt. Die P300-Amplitude differenzierte hingegen sowohl zwischen dem eigenen negativem Feedback und dem negativen Feedback des menschlichen Gegenspielers als auch zwischen dem eigenen negativen Feedback und dem negativen Feedback des Computergegners, wobei eine höhere P300-Amplitude bei eigenem negativen Feedback zu beobachten war. Die beobachteten Korrelationen zwischen den FRN- und P300-Amplituden und Fragen zu Emotion, Konzentration und Motivation während des Spiels unterstützen den Zusammenhang der Amplitudenhöhe der FRN und P300 mit der motivational- 67 affektiven Bedeutsamkeit von Ereignissen. Zudem wurden in Spielern mit höherer selbstberichteter verbaler Aggression größere FRN-Amplituden gefunden.
Abstract
(Englisch)
The aim of the current study was to investigate the neural correlates of feedback processing in a competitive situation. To this end, electroencephalogram (EEG) was recorded concurrently from two participants while they were performing a simple stimulus-response task in two conditions. In the first condition, the two participants played one after the other against a computer opponent, and in the second condition the two participants played the stimulus-response task at the same time against each other. In both conditions participants were presented with their own feedback, the feedback of the opponent, as well as the total score of both players after each trial. A significant FRN amplitude variation was present not only in response to the players’ own negative feedback, but also in response to the negative feedback of the human opponent, although this amounted due to the antagonistic situation to a positive feedback for the observers themselves. This result supports the proposal of the error specificity of the FRN amplitude by de Bruijn et al. (2012). A significant FRN amplitude variation, however, was not observed in response to the negative feedback of the computer opponent. This result was attributed to the decreased motivational significance of the same. The P300 amplitude differentiated both between the players’ own negative feedback and the negative feedback of the human opponent, as well as between the own negative feedback and the negative feedback of the computer opponent. Higher P300 amplitudes were observed in response to the players’ own negative feedback. The observed correlations between the FRN and P300 amplitudes and questions concerning emotion, concentration, and motivation during the game support the relationship of the amplitude level of FRN and P300 components with the motivational-affective significance of events. Additionally, larger FRN amplitudes have been found in players with high self-reported verbal aggression.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
FRN P300 competition stimulus-response task feedback processing
Schlagwörter
(Deutsch)
FRN P300 Wettbewerb Reiz-Reaktionsaufgabe Feedbackverarbeitung
Autor*innen
Andrea Waldl
Haupttitel (Deutsch)
Feedbackverarbeitung im Wettbewerbskontext: wie reagieren wir auf gegnerisches Feedback?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine EEG-Studie
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
83 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Daniela Pfabigan
Klassifikation
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie
AC Nummer
AC10839013
Utheses ID
25060
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1