Detailansicht

Interaktivität auf YouTube
Christoph Wilke
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28061
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30004.53964.275466-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den interaktiven Möglichkeiten auf der Videoplattform YouTube. Zu Beginn wird eine kurze Einleitung zu YouTube gegeben und grundlegende Begrifflichkeiten geklärt. Daran anschließend nähert sich die Arbeit theoretisch dem Begriff der Interaktivität. Es wird eine Übersicht über die unterschiedlichen Definitionen und Herangehensweisen an das theoretische Modell der Interaktivität präsentiert. Im Anschluss wird die aufgezeigte Forschungsliteratur zu YouTube anhand des YouTube Readers (2009), herausgegeben von Pelle Snickars und Patrick Vonderau, vertieft. Der Analyseteil der vorliegenden Arbeit wendet die gewonnenen Erkenntnisse des Theorieteils auf die Plattform an. Hierbei wird der Fokus auf nutzergenerierte Inhalte gelegt und nur ein Ausblick auf den Bereich der Werbung gewagt. Anhand der interaktiven Möglichkeiten, wie Kommentarfunktion, Teilen und Auswählen von Videos sowie Annotationen im Videofenster, werden Beispiele analysiert und auf ihre besondere Interaktivität hin untersucht. Die, das Analysekapitel abschließende, Genrebetrachtung auf YouTube kommt zu dem Schluss, dass die Interaktivität neben der Nischenstruktur und dem Fehlen der redaktionellen Hürden maßgeblich zur Entstehung neuer Genres auf YouTube beiträgt.
Abstract
(Englisch)
This paper presents and analyses the interactive offers and the resultant opportunities of the video-sharing website YouTube. It starts with the clarification of the platform YouTube and the general terminology. The different definitions of and theoretical approaches towards the term interactivity are being discussed, followed by a thorough study of the YouTube Reader (2009) edited by Pelle Snickars and Patrick Vonderau. The analytical part of this paper applies the obtained theoretical conclusions to YouTube. The focus remains on the user generated content of the platform with the exception of a short digression into the field of video advertising. The analysis of video examples is based on the interactive tools, like commenting, sharing and selecting a video, as well as annotations. The concluding chapter examines the establishment of genres on YouTube and arrives at the conclusion that interactivity is one of the three main reasons for the development of new genres in the new medium besides the structure of niches and the missing of editorial barriers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
media internet YouTube interactivity Web 2.0 user generated content web video participation
Schlagwörter
(Deutsch)
Medien Internet YouTube Interaktivität Web 2.0 User Generated Content Webvideo Partizipation
Autor*innen
Christoph Wilke
Haupttitel (Deutsch)
Interaktivität auf YouTube
Paralleltitel (Englisch)
Interactivity on YouTube
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
142 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC10926006
Utheses ID
25075
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1