Detailansicht

Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Zweckbestimmung
die arbeits-, sozial- und unionsrechtliche Stellung von Dienstleistenden am zweiten und dritten Arbeitsmarkt
Thomas Peter Kreiter
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Robert Rebhahn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28072
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30412.39139.971053-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Anwendung von Arbeitsrecht auf Tätigkeiten, die am Zweiten und Dritten Arbeitsmarkt ausgeübt werden, ist umstritten. Dem Zweiten Arbeitsmarkt werden Beschäftigungsverhältnisse zugeordnet, die der Wiedereingliederung von Personen in das reguläre Erwerbsleben dienen. Zum Dritten Arbeitsmarkt gehören Tätigkeiten, die zur gesundheitlichen und sozialen Rehabilitation verrichtet werden. Da wie dort geht es um die Beschäftigung von Dienstleistenden, die etwa aus gesundheitlichen Gründen keiner regulären Arbeit nachgehen können. Für sie werden besondere Beschäftigungsbedingungen geschaffen („geschützte Arbeit“). Dennoch sind sie in der Regel in persönlicher Abhängigkeit tätig und, nach bisheriger Auffassung, daher Arbeitnehmer. Jüngst aber hat der Oberste Gerichtshof anderes entschieden. Wird das Beschäftigungsverhältnis von einem wirtschaftsfernen Zweck geprägt, soll Arbeitsrecht keine Anwendung finden. Auch die Anwendbarkeit der Sozialversicherungsgesetze und der Vorschriften über die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Union stehen in Frage. Der Verfasser kommt zum Ergebnis, dass Personen am Zweiten und Dritten Arbeitsmarkt weder im österreichischen Arbeitsrecht, noch im Unionsrecht Arbeitnehmerstellung haben. Auf die sozialversicherungsrechtliche Dienstnehmereigenschaft hat das Vorliegen eines wirtschaftsfernen Zwecks hingegen keine Auswirkungen. Nach Ansicht des Verfassers besteht jedoch ein dringendes soziales Schutzbedürfnis der in Rede stehenden Personen, dem der Gesetzgeber durch die Einbeziehung in das Arbeitsrecht Rechnung tragen sollte.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
geschützte Arbeit Zweiter Arbeitsmarkt Dritter Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Vertragstypenzuordnung Nutzenverteilung Transitarbeit austauschfremd austauschfremdes Beschäftigungsverhältnis Ersatzarbeitsmarkt Behinderung
Autor*innen
Thomas Peter Kreiter
Haupttitel (Deutsch)
Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Zweckbestimmung
Hauptuntertitel (Deutsch)
die arbeits-, sozial- und unionsrechtliche Stellung von Dienstleistenden am zweiten und dritten Arbeitsmarkt
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
XXXI, 160 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Michael Windisch-Graetz ,
Christoph Kietaibl
Klassifikationen
86 Recht > 86.74 Arbeitsrecht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.78 Sozialrecht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.86 Europarecht: Allgemeines
AC Nummer
AC11011985
Utheses ID
25085
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1