Detailansicht
Französisch und die europäische Mehrsprachigkeit
Julia Mercedes Fux
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rosita Schjerve-Rindler
DOI
10.25365/thesis.28080
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29351.28385.210769-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit steht die Thematik der Sprachpolitik in der europäischen Union im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit.
Ziel der Arbeit ist es die Rolle des Französischen in der Konstruktion des mehrsprachigen Europas zu finden und die politischen Anstrengungen seitens des französischen Staates, sowie seitens der Frankophonie aufzudecken. In weiterer Folge geht es darum wie das Französische als nationale wie auch internationale Sprache sich aus dem Blickwinkel der Sprachpolitik durchsetzt. Gleichzeitig wird das Thema der europäischen Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union erläutert um danach die Rolle des Französischen darin wiederzufinden.
In der Theorie wird dabei erläutert, wie das Französische als Nationalsprache- durch die Französische Revolution 1789 geprägt wurde und so ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer Nation erreicht, die in dieser historischen Entwicklung einzigartig scheint.
Europäische Vielsprachigkeit wird als kulturelles Erbe gesehen, dass es gilt zu wahren und aus EU-politischer Ebene zu unterstützen und auszubauen. Im Interesse dabei steht die Rolle des Französischen in der Konstruktion dieses mehrsprachigen Europas und seine Rolle als politischer Akteur, der seine Sprache national wie auch international durchsetzen möchte.
Das Konstrukt der Mehrsprachigkeit wird aus den drei Papieren der europäischen Kommission zum Thema Mehrsprachigkeit herausgearbeitet und danach im Analyseteil untersucht. In den theoretischen Teilen, wird zunächst der Begriff der Sprachpolitik allgemein und der Sprachpolitik in Frankreich geklärt. Die sprachpolitischen Maßnahmen, als Eingriffe der staatlichen Politik auf sprachpolitischer Ebene und die Sprachenverbreitungspolitik Frankreichs in den Organen der europäischen Union, durch die Erläuterung von Akteuren, Aktionen und der Zielsetzung dieser.
Die sprachpolitischen Maßnahmen für den Status des Französischen wird anhand der Zusammenfassung der Daten der „Rapports sur l’emploi de la langue franҫaise“ (2008-2012) der Délégation générale à la langue franҫaise et aux langues de France“ im Kontext der Sprachenvielfalt untersucht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäische Mehrsprachigkeit Vielsprachigkeit Nationalsprache Französisch Europäische Union Frankophonie Französich in der EU Sprachvereine Frankreich Französische Sprachpolitik
Autor*innen
Julia Mercedes Fux
Haupttitel (Deutsch)
Französisch und die europäische Mehrsprachigkeit
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
86 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosita Schjerve-Rindler
AC Nummer
AC10862641
Utheses ID
25093
Studienkennzahl
UA | 236 | 346 | |