Detailansicht
Floral structure and pollination biology of Axinaea (Melastomataceae)
Agnes Dellinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Jürg Schoenenberger
DOI
10.25365/thesis.28151
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30162.93881.145064-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ein Charakteristikum neotropischer Melastomataceae sind Pollenblumen, in denen Pollen als einzige Belohnung für die bestäubenden Bienen geboten wird. Acht Gattungen weisen jedoch zusätzliche Nektarsekretion mittels Spaltöffnungen und damit verbunden halbglockige Blüten sowie ein breiteres Bestäuberspektrum (Vertebraten sowie In-vertebraten) auf. Die vorwiegend andine Gattung Axinaea (Tribus Merianieae), deren Blüten ebenfalls halbglockig sind, ist durch knollig vergrößerte, dorsale Anhängsel des Konnektivs gekennzeichnet. Die Vermutung liegt nahe, dass Axinaea zu den wenigen nektarproduzierenden Melastomataceae gehört, somit auch einen Bestäuberwechsel durch-gemacht hat und dass die Konnektivanhängsel eine fundamentale Rolle in der Bestäuber-anlockung sowie im Bestäubungsmechanismus spielen. Mittels MicroCT, Rasterelektronen-mikroskopie und Lichtmikroskopie wurden die Blütenstruktur von fünf Arten im Detail analysiert sowie Feldstudien an einer Art (Axinaea confusa) in einem Bergregendwald in Südecuador durchgeführt. So wie nektarproduzierende Merianieae, besitzt auch Axinaea Spaltöffnungen an der Innenwand des Hypanthiums, jedoch konnte keine Nektarsekretion festgestellt werden. An Stelle von Nektar fungieren die kräftig gefärbten Konnektiv-anhängsel als Futterkörperchen, die von verschiedenen Tangararten (Thraupidae) gefressen werden. Die Konnektivanhängsel dienen jedoch nicht nur der Anlockung und Belohnung von Vögeln, sondern übernehmen tatsächlich eine wichtige funktionelle Rolle im Bestäubungsvorgang. Das Innere der vergrößerten Anhängsel besteht aus lockerem, interzellularreichem Gewebe, das mit Luft gefüllt ist. Wie bei einem Blasebalg führt das Zusammendrücken der Anhängsel durch den Vogelschnabel dazu, dass die interzelluläre Luft durch die einzige Öffnung entweicht: die röhrenförmige Anthere. Dieser Luftstrom genügt, um eine Wolke pulverigen Pollens aus der Pore an der Antherenspitze zu blasen. Die Pollenwolken landen auf Schnabel und Kopf der Vögel, die beim Herauslösen des nächsten Staubblatts zufällig die Narbe berühren und so die Bestäubung durchführen. Da der Fruchtansatz hoch und Tangare die einzigen beobachteten Blütenbesucher waren, die den Blasebalgmechanismus auslösen konnten, müssen sie als legitime Bestäuber angesehen werden. Generell werden Staubblätter einzeln herausgelöst und etwa 60% der Blüten werden zwei- oder mehrmals besucht, bis alle Staubblätter gefressen sind. Obwohl diese Strategie eine höhere Wahrscheinlichkeit für Fremdbestäubung bieten könnte, ist Axinaea confusa selbstkompatibel. Selbstkompatibilität wird jedoch vielfach als reproduktive Absicherung unter instabilen Wetterbedingungen, wie denen der regenreichen Bergregenwälder an-gesehen und reduziert außerdem das mit Bestäuberspezialisierung verbundene Reproduktionsrisiko in Zeiten von niedriger Bestäuberabundanz. Die Evolution des Blasebalgmechanismus stellt ein weiteres Beispiel eines spezialisierten Bestäuberwechsels in Verbindung mit dem Vorkommen in höheren Lagen dar, wo Vögel als zuverlässigere Bestäuber gelten als Bienen.
Abstract
(Englisch)
Pollen as the only reward for pollinating bees is characteristic for most Neotropical Melastomataceae. For eight genera belonging to four different tribes, however, nectar secretion by stomatal openings, pseudo-tubular flowers and both vertebrate and invertebrate pollinators other than bees have been reported. The pseudo-tubular flowers of the mainly Andean genus Axinaea (tribe Merianieae) are characterized by distinctive bulbous connective appendages. It has been hypothesized that these appendages may bear nectar secreting structures, may play a key role in the process of pollination, or may serve as food-bodies to attract pollinators other than bees. To test these hypotheses, I have investigated floral the structure of five Axinaea species in detail using MicroCT, Scanning Electron Microscopy and Light Microscopy. Field studies on the breeding system and pollinator monitoring of Axinaea confusa have been conducted in a montane rainforest in southern Ecuador. Like nectar producing Merianieae, Axinaea bears stomatal openings on the inner wall of the hypanthium, but the flowers are not nectariferous. The main finding of my investigations is that instead of a nectar reward, the pollination mechanism of Axinaea involves floral food-bodies in combination with bird pollination. Different species of tanagers and flower piercers (Thraupidae) are attracted by the brightly coloured bulbous connective appendages in the flowers. However, these appendages do not only function as attractant and food reward for the pollinating birds, but are also an integral part of a complex pollination mechanism which is best described as a “bellows-mechanism”. The bulbous appendage, composed of loose parenchymatic tissue, has to be imagined as a balloon. Compression by the bill when the bird grips the appendage, forces the air contained in the large intercellular spaces into the hollow thecae, thus causing clouds of powdery pollen to be ejected from the poricidal anthers. The foraging bird is dusted in pollen on the head and bill and by accidental contact with the stigma successfully transfers pollen. The fruit-set on plants was high and as tanagers were the only observed visitors capable of activating this mechanism, they can be recognized as the legitimate pollinators. Stamens are usually removed one by one and about 60% of the flowers are visited two to three times until all stamens have been removed. While this strategy could augment cross-fertilization, Axinaea confusa has been shown to be self-compatible. Selfing might be regarded as a means to assure reproductive success in harsh environments like the rain-affected Andean forests, but also as a strategy to reconcile risks related to this highly specialised pollination mechanism. The evolution of the bellows-mechanism and bird pollination in Axinaea serves as another example for shifts in pollination syndromes correlated with growth at higher altitudes where bees are less efficient pollinators than birds.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Melastomataceae pollination Thraupidae floral food bodies anther morpholog nectar Andes Ecuador
Schlagwörter
(Deutsch)
Melastomataceae Bestäubung Thraupidae Blütenfutterkörper Antherenmorphologie Nektar Anden Ekuador
Autor*innen
Agnes Dellinger
Haupttitel (Englisch)
Floral structure and pollination biology of Axinaea (Melastomataceae)
Paralleltitel (Deutsch)
Blütenstruktur und Bestäubungsbiologie von Axinaea (Melastomataceae)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
44 S. : graph Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jürg Schoenenberger
Klassifikationen
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC11058208
Utheses ID
25157
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |