Detailansicht
Correlation between the degree of dental abrasion, ontogenetic age and nutrition of Alpine cave bears (DARA method)
Lydia Holland
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Gernot Rabeder
DOI
10.25365/thesis.28207
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29944.64106.815662-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Für diese Studie wurde eine neue Methode namens Dental Abrasion Rate Analysis = DARA (zu deutsch: Zahn-Abrasionsraten-Analyse) entwickelt. Diese Methode kombiniert die Auszählung von Zementringen (Annuli) für die Bestimmung des ontogenetischen Alters nach DEBELJAK (1996) mit einer neuen Methode zur Quantifizierung der Abkauung von Schmelz und Dentin an den ersten Unterkiefermolaren (m1) von Höhlenbären aus fünf alpinen Höhlen.
Weiterhin wurden verschiedene Abkauungsstadien der m1 (s. STINER, 1998) mit dem ontogenetischen Alter in Zusammenhang gebracht, indem auch hier die Zementring-Methode angewendet wurde.
Abschließend wurde die Microwear Methode nach SOLOUNIAS und SEMPREBON (2002) durchgeführt, um zusätzliche Lösungsvorschläge für die verschiedenen Abkauungsgrade sowie Erkenntnisse über mögliche Ernährungsmuster der Höhlenbären zu liefern.
Für die Durchführung dieser Studie wurde Höhlenbär-Zahnmaterial von fünf verschiedenen alpinen Höhlen mit allen vier Höhlenbärentaxa inkludiert ausgewählt.
Es wurden Exemplare der folgenden Faunen untersucht: Ursus ladinicus (RABEDER & al., 2004) (Conturineshöhle), U. ingressus (RABEDER & al., 2004) (Gamssulzenhöhle), U. deningeroides (MOTTL, 1964) (Herkova jama Höhle) und U. spelaeus eremus (RABEDER & al., 2004) (Ramesch Knochenhöhle und Ochsenhalthöhle).
Der Grund für die Anwendung der obengenannten Methoden war der, dass die Höhlenbärzähne der Conturines Höhle ausnahmslos einen ungewöhnlich geringen Abrasionsgrad aufwiesen. Es konnte fast keine Abnutzung der Zähne festgestellt werden, was sehr auffällig ist, da die anderen Höhlenbärtaxa zwar durchaus unterschiedliche Abkauungsgrade zeigten, aber die Abkauung immer sichtbar war.
Die Korrelation der mit der Zementring-Methode erhobenen ontogenetischen Alter mit dem Abrasionindex (Hypoconid-Abkauungs-Index hwi) ist wesentlich höher als mit der
Klassifizierung der verschiedenen Abrasionsgrade in jeweilige Kohorten.
Daher ist es effektiver, das korrekte ontogentische Alter mit der DARA-Methode als mit der Alters-Kohorten Klassifikation nach Stiner (1998) zu bestimmen.
Die jährlichen Abrasionsraten (die durch den Abrasionsraten-Koeffizient CDAR dargestellt werden) unterscheiden sich jedoch je nach Taxon, Altitude der Höhleneingänge und dem C13 Gehalt des Höhlenbär-Materials.
Die Ergebnisse der Microwear Untersuchung zeigen, dass sich die Höhlenbären ausschließlich herbivor ernährt haben und es konnte weiterhin nachgewiesen werden, dass sie sich zu einem gewissen Teil auch frugivor ernährt haben.
Abstract
(Englisch)
A new method called DARA (dental abrasion rate analysis) was developed for this study. This method combines the technique of counting cementum rings (annuli) for determination of the ontogenetic age after DEBELJAK (1996) with a new method for the quantification of dentine and enamel wear of first lower molars (m1) from five Alpine caves.
Additionally different wear stages of m1 (after STINER, 1998) were correlated to the ontogenetic age, which was determined by application of the annuli counting technique.
Furthermore the microwear method after SOLOUNIAS and SEMPREBON (2002) has been done for providing extra explanatory approaches for different levels of abrasion and possible dietary patterns of cave bears.
Therefore cave bear teeth from five Alpine caves were chosen for this study with all four Alpine cave bear taxa involved.
Specimen of the following cave bear faunas have been investigated: Ursus ladinicus (RABEDER & al. ,2004) (Conturines cave), U. ingressus (RABEDER & al., 2004) (Gamssulzen cave), U. deningeroides (MOTTL, 1964) (Herkova jama cave) and U. spelaeus eremus (RABEDER & al., 2004) (Ramesch cave and Ochsenhalt cave).
The reason for applying the abovementioned methods was the enigmatic low extent of abrasion of cave bear teeth from Conturines cave. Nearly no abrasion could be detected on these teeth, which is remarkable considering the different degrees of abrasion of teeth in other cave bear taxa.
The correlation between ontogenetic ages determined with the cementum ring method and the wear index (hypoconid wear index hwi) is distinctly higher than with classification of the different stages of abrasion in age cohorts.
Thus for assessment of correct ontogenetic ages it is more effective applying DARA than age cohort classification of STINER (1998).
The annual abrasion rates however (displayed by the DAR coefficient) differ according to the taxon, level of altitude of the cave entrances and C13 content determined for the cave bear material.
Microwear results point out that cave bears exclusively fed herbivore and it could be evidenced that they at least partially also had a frugivor nutrition.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
DARA age cohorts cementum annuli ontogenetic age dental abrasion rate cave bear microwear C13 content altitude of cave entrances palaeodiet palaeoclimate
Schlagwörter
(Deutsch)
DARA Alterskohorten Zement-Annuli Ontogenetisches Alter Zahn-Abrasionsrate Höhlenbär Microwear C13 Gehalt Altitude von Höhleneingängen Paläodiät Paläoklima
Autor*innen
Lydia Holland
Haupttitel (Englisch)
Correlation between the degree of dental abrasion, ontogenetic age and nutrition of Alpine cave bears (DARA method)
Paralleltitel (Deutsch)
Der Zusammenhang zwischen Abkauungsgrad, ontogenetischem Alter und Ernährung von alpinen Höhlenbären (DARA Methode)
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
43 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gernot Rabeder
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10863665
Utheses ID
25200
Studienkennzahl
UA | 442 | | |