Detailansicht
Dekommodifizierungsprozesse im urbanen Garten
Neuverhandlung lokalen Wissens?
Barbara Dörsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Patricia Zuckerhut
DOI
10.25365/thesis.28232
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29847.75721.363862-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten einer partiellen urbanen Subsistenz in einem urbanen Garten und mit den daraus resultierenden Hindernissen aufgrund von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, die das Forschungsfeld strukturieren. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautete, inwiefern die Mitarbeit bei Guerilla Gardening lokales Wissen zur Subsistenzorientierung fördert und somit zur Schaffung neuer Netzwerke lokalen/regionalen Wirtschaftens beiträgt. Das Forschungsinteresse resultiert einerseits aus der Marginalisierung von Forschung zu kleinbäuerlicher Landwirtschaft und Subsistenz in der universitären Lehre und andererseits aus dem gesellschaftspolitischen Potenzial urbaner Gärten hinsichtlich neuer Stadtutopien. Dazu wurden mittels der teilnehmenden Beobachtung während acht Monaten Forschungsdaten gesammelt, die durch einen Methodenmix aus „Grounded theory“ und "Interpretativer Sozialforschung" erhoben und ausgewertet wurden. So liegt ein Schwerpunkt der Analyse bei der immer wieder eingefügten Reflexion des eigenen Gefühlshintergrundes und der – im Sinne einer intersektionellen Analyse – eigenen Forschungsschritte und -ergebnisse. Neben den Auswirkungen eines deregulierten Kapitalismus auf gesellschaftliche Prozesse in „modernen“ Marktökonomien, wurden einzelne Versuche der Wiedereinbettung der Ökonomie in die Gesellschaft in einem urbanen Garten ersichtlich. Zudem findet bei einzelnen Akteur_innen eine Neuverhandlung lokalen Wissens und die Schaffung von Kreisläufen unter Beteiligung einer aktiven lokal und regional vernetzten Zivilgesellschaft statt, welche als neue Politiken gegen eine soziokulturelle Entwurzelung sozialer Beziehungen im Sinne einer Wiedereinbettung der Versorgungssysteme gedeutet wird.
Abstract
(Englisch)
This paper addresses the prospective social change through urban subsistence in the context of urban gardens in Vienna as well as the resulting obstacles due to power relations that structure the field of investigation. I pose my research question as follows: To what extent does collaboration in Guerilla Gardening promote local knowledge with regard to an orientation towards subsistence and therefore contributes to the creation of new networks of local/regional economies? The research interest is based on the one hand on the marginalization of peasant studies and subsistence studies in university research and on the other hand on the socio-political potential of urban gardens in developing new urban utopias. For that purpose data was collected during eight months of participating observation and results were gathered and evaluated by applying two complementary methods, comprising „Grounded theory“ and “Interpretative social investigation“. Thus, a crucial point of analysis was the repeatedly included reflection on the researcher`s own perception during the whole process of investigation and, additionally - for the purpose of intersectional analysis – the reflection on procedure and -results of the investigation. My study brought forth the following results: Besides the unquestionable impacts of deregulated capitalism on socio-economic processes in modern market economies, I observed particular attempts to rehabilitate economic relations in this particular urban garden. Furthermore, the results of my research imply that some particular agents in the field renegotiate local knowledge and contribute to the creation of local sustenance circuits, and hence participate in a locally and regionally interconnected active civil society. These results indicate new forms of political action against processes of social dislocation regarding the restoration of an embedded sustenance.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Urban Gardening local knowledge subsistence intersectionality food empires
Schlagwörter
(Deutsch)
Urbane Gärten Subsistenz Lokales Wissen Intersektionalität Lebensmittelkonzerne
Autor*innen
Barbara Dörsch
Haupttitel (Deutsch)
Dekommodifizierungsprozesse im urbanen Garten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Neuverhandlung lokalen Wissens?
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VIII S., S. 9 - 101
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Patricia Zuckerhut
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10898393
Utheses ID
25222
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |