Detailansicht
Inference to the best explanation as a method for solving the hard problem of consciousness
Lukas Schwengerer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Sven Bernecker
DOI
10.25365/thesis.28279
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30224.38453.885259-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode zur Lösung des “schwierigen Problems des Bewusstseins” untersucht. Das Vorhandensein phänomenaler Zustände wird verbunden mit der Schwierigkeit diese Existenz zu erklären. Mysterianer behaupten, dass eine solche Erklärung für Menschen überhaupt nicht möglich ist. Damit stellt sich die Frage wie phänomenales Bewusstsein untersucht werden kann und soll. Wir brauchen eine Methode die den mysterianischen Einwänden trotzt und uns zu einer Erklärung leitet. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass ein Schluss auf die Beste Erklärung die geeignete Methode hierfür ist.
Nach einer anfänglichen Erläuterung von phänomenalem Bewusstsein wird der Begriff der Erklärung beleuchtet. Ein deduktiv-nomologisches Modell wird einem kausalen gegenübergestellt und für die Wahl von Letzterem argumentiert. Danach werden die mysterianischen Behauptungen dargelegt und gezeigt wie der Schluss auf die Beste Erklärung eine Antwort bieten kann.
Im Anschluss gilt es die Methode des Schlusses auf die beste Erklärung im Detail auszuführen. Von einer Ausgangsmenge an Erklärungskandidaten werden inadäquate ausgesondert. Dies geschieht über die Kriterien von Konsistenz und Kohärenz mit wissenschaftsbasierten und intuitiv gewonnenen Propositionen. Es wird dargelegt wie und welche Theorien als Erklärungskandidaten in Frage kommen. Ferner wird der Selektionsmechanismus erläutert. Ein angemessener Kohärenzbegriff wird untersucht und der Prozess zur Findung von Propositionen, mit denen die Erklärungskandidaten kohärieren sollen, expliziert.
Schlussendlich wird die Methode erkenntnistheoretisch evaluiert. Es wird argumentiert, dass tatsächlich Rechtfertigung generiert wird. Zusätzlich werden in diesem Prozess Anfechter eliminiert. Damit sind wichtige Teile von Wissen und damit den Anforderungen einer wirklichen Erklärung erfüllt.
Abstract
(Englisch)
The thesis discusses inference to the best explanation as a method for finding an answer to the ‘hard problem of consciousness’. The existence of phenomenal mental states is coupled with a mysterian claim of being unexplainable for human beings. The question how we can or should inquiry the mental to be able to refute the mysterian claim arises. It is argued that an inference to the best explanation is a method that fulfils this criterion.
Starting with a detailed interrogation of phenomenal consciousness, we elucidate the notion of explanation. We provide deductive-nomological and causal accounts, before we argue for choosing the causal notion. We discuss mysterian, skeptic claims, which are refuted by pointing to the advantages of inference to the best explanation.
Furthermore we state our method of inference. We start with an initial pool of explanation candidates and rule out inadequate ones by consistency and coherence, with science based and intuition based data used as evidence. The discussion involves the problem how an explanation candidate is formulated and what theories should be part of the initial set of candidates. We elucidate the selection process by searching a suitable, computable account of coherence. We show why and which data should be used for evaluation of theories and exemplify the process.
Finally we evaluate the method from an epistemological point of view. We argue that it can provide justification and remove defeaters. It thereby fulfils important parts of the requirements for a real explanation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Philosophy of Mind hard Problem of consciousness inference to the best explanation
Schlagwörter
(Deutsch)
Philosophie des Geistes Schwieriges Problem des Bewusstseins Schluss auf die beste Erklärung
Autor*innen
Lukas Schwengerer
Haupttitel (Englisch)
Inference to the best explanation as a method for solving the hard problem of consciousness
Paralleltitel (Deutsch)
Schluss auf die beste Erklärung als Methode zur Lösung des schwierigen Problems des Bewusstseins
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
106 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sven Bernecker
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie
AC Nummer
AC11084609
Utheses ID
25254
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |