Detailansicht

Tschechische Literatur und Politik im 20. Jahrhundert
Andreas Wild
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Dvorak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28306
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30021.72181.878870-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Dissertation befasse ich mich mit der tschechischen Literatur und Politik, ihrer gegenseitigen Beeinflussung und dem historischen Umfeld. Im ereignisreichen 20. Jahrhundert sind von der Gründung der Tschechoslowakei im Jahre 1918, dem erfolgreichen Modell der Ersten Demokratischen Tschechoslowakischen Republik bis 1938, der Periode des Kommunismus nach 1945 bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989 zahlreiche geschichtliche Meilensteine zu verzeichnen, die ihren Niederschlag auch in der Literatur gefunden haben. Der Anspruch meiner Arbeit ist dahingehend, die literarischen Werke der Ersten Tschechoslowakischen Republik in einen breiteren politischen und historischen Kontext einzubetten sowie eine Differenzierung zwischen grundsätzlichen und detaillierten Entwicklungen zu treffen und gleichzeitig die Komplexität und Dramatik der Literatur selber sowie ihrer Veränderungen zu skizzieren. Dabei geht es mehr um die Analyse der lebhaften Ereignisse und literarischen Quellen in einem politisch-historischen Gesamtzusammenhang als um eine Aufzählung von Namen und Daten. Das Spannungsfeld zwischen Politik und Literatur wird anhand von zahlreichen Fallbeispielen erläutert und eine neue Perspektive der tschechischen Literatur und Politik eröffnet. Das Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, die künstlerischen Reflexionen vierer bekannter tschechoslowakischer Literaten- Hasek, Machar, Seifert, Nezval) - zu erfassen, die in ausdrucksvoller Art und Weise das politische und kulturelle Klima des damaligen tschechoslowakischen Staates beeinflußt haben – der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Der Forschungsfokus lag für mich darin, wie sie die gesamtgesellschaftliche und politische Situation im Land wahrgenommen haben, und wie dies in ihrem Wirken und künstlerischen Schaffen reflektiert wurde. Im Falle aller Literaten geht es selbstverständlich um individuelle künstlerische Einstellungen und Perzeptionen, und das sowohl in Hinblick auf das Umfeld der einzelnen Literaten, als auch auf ihr künstlerisches Wirken und auch in Hinblick auf den quantitativen Umfang ihres literarischen Schaffens. Summarisch gesprochen ist es nicht möglich, eine kohärente Darstellung der genannten Autoren und Literaten zu zeichnen, da ihre individuellen Einstellungen vom herrschenden politischen System geprägt waren, sowie auch von ihren 184 persönlichen Erlebnissen während und nach dem Weltkrieg, als auch ihrer Positionierung gegenüber der linken Ideologie und dem Kommunismus. Jedoch kann man klar die links-moderne Ausrichtung festmachen, die Orientierung an Volksmassen, ausgehend vom Manifest der Tschechischen Moderne, sowie ein hohes Maß an Offenheit der damaligen literarischen Strömungen. Zweifellos jedoch ist die kontrastreiche politische und demokratische Entwicklung der Tschechoslowakischen Republik unter Präsident Masaryk sowie der turbulenten Nachkriegsjahre im reichen literarischen Schaffen großer tschechischer Literaten substantiell reflektiert und zeichnet das Bild einer jungen, sich entwickelnden Demokratie im europäischen und globalen Kontext.
Abstract
(Englisch)
In my thesis I would like to discuss the Czech literature and politics, their mutual interaction and the historic environment. In an eventful 20th century, by the creation of Czechoslovakia in 1918, the successful model of the First Democratic Republic of Czechoslovakia until 1938, the period of communism after 1945 and the fall of the Iron Curtain in 1989, the division of Czechoslovakia in 1993 to the country's accession to the European Union in 2004 there are numerous historical milestones that have been reflected in the literature. What we now call the Czech literature, has been around for eleven centuries. The claim of my work is to the effect to show a clear structure of the enormous literary material in Czech language and embed in exact definition of the phenomenon in a broader historical context; further to make a distinction between basic and detailed developments and at the same time to outline the complexity and drama of literature itself and its changes. It's more about the analysis of lively events and literary sources in a political and historical context than listing names and dates. The tension between politics and literature is based on numerous case studies and a new perspective of Czech literature and politics explored. In my thesis, I am examining this process, taking into account historical and political factors. The approach to the subject is very personal, because my mother is from the Czech Republic and I have the Austrian and Czech citizenship. The contrasting political and democratic development of the Czechoslovak Republic under President Masaryk and the turbulent post-war years are substantially reflected in the rich literary works of great Czech writers, drawing the picture of a young, developing democracy in the European and global context

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Czechoslovakia politics Masaryk
Schlagwörter
(Deutsch)
Tschechoslowakei Politik Masaryk
Autor*innen
Andreas Wild
Haupttitel (Deutsch)
Tschechische Literatur und Politik im 20. Jahrhundert
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
184 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Johann Dvorak ,
Peter Gerlich
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
89 Politologie > 89.29 Politische Richtungen: Sonstiges
AC Nummer
AC11319732
Utheses ID
25276
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1