Detailansicht

Türkei in die EU?
ein Vergleich der Presseberichterstattung über die Beitrittsverhandlungen in türkischen und österreichischen Tageszeitungen mit besonderer Berücksichtigung visueller Kommunikation
Philipp Schmallegger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Haas
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2908
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29766.55002.138862-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersucht quantitativ und qualitativ die schriftliche und visuelle Repräsentation der Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei in drei türkischen und drei österreichischen Tageszeitungen Zeitraum der Entscheidungsfindung von 2. Oktober bis 4. Oktober 2005. Die Medienanalyse wird ergänzt durch Interviews mit Journalisten der jeweiligen Zeitungen. Beginnend mit einer Einführung in die historischen Beziehungen zwischen der Türkei und Österreich bzw. der Türkei und der EU, werden die einzelnen Argumente aus Bereichen der Politik, der Wirtschaft, der Menschenrechte, der Kultur, u.a. diskutiert, die für oder gegen einen EU-Beitritt der Türkei sprechen. Anschließend werden die Mediensysteme der Türkei und Österreichs einander gegenüber gestellt, wobei hier insbesondere auf Charakteristika der Medienpolitik, der Medienkonzentration, der Mediennutzung und der Pressefreiheit in beiden Ländern eingegangen wird. Die theoretische Fundierung der empirischen Studie bilden zwei Bereiche der Kommunikationswissenschaft: Zum ersten wird von einem gemäßigten Konstruktivismus ausgegangen, der Medieninhalte als konstruierte Realitäten und nicht als Spiegelbild der Wirklichkeit auffasst. Zweitens folgt die Analyse der visuellen Medieninhalte den neueren Ansätzen der interdisziplinären visuellen Kommunikationsforschung. Die Resultate der Inhaltsanalyse bezüglich der quantitativen Unterschiede in schriftlicher und visueller Berichterstattung, der inhaltlichen Tendenzen und der Inhalte und Funktionen der Bilder werden anschließend mit den Interviewaussagen in Beziehung gebracht. Auf diese Weise können die empirischen Resultate mit den Erfahrungen der Akteure angereichert werden, was zu Bestätigungen der Ergebnisse (bspw. die Übereinstimmung zwischen Blattlinien und inhaltliche Tendenzen der Zeitungen). Abschließend werden die ermittelten formalen und inhaltlichen Differenzen zwischen den österreichischen und den türkischen Medieninhalten analysiert. Auf quantitativer Ebene verfolgen die untersuchten türkischen Medien einen eindeutig pro-europäischen Kurs und binden viel mehr Bildmaterial in die Berichterstattung ein, wobei Journalisten visuell viel präsenter sind als in den österreichischen Zeitungen. Aus den Bildfunktionen wird ersichtlich, dass Bilder kaum eigenständige sachliche Informationen zum Verhandlungsprozess kommunizieren, sondern generell populäre Akteure aus Politik und Wirtschaft abbilden. Somit sind Bilder zwar essenzieller Bestandteil der Berichterstattung in beiden Ländern, aber tragen kaum Information zu einem besseren Verständnis des komplexen Prozess der Beitrittsverhandlungen der damit verbundenen Probleme bei.
Abstract
(Englisch)
This study researches the textual und visual representation of accession talks between Turkey an the EU during the period when the EU-representatives gave green light to the opening of the negotiations from October 2nd 2005 until October 4th 2005, in three Turkish and three Austrian dailies. The analysis of the media is complemented with interviews with journalists of the respective newspapers. Starting with the historical relations of Turkey with Austria and the EU, arguments in favour or against the membership of Turkey are discussed. Subsequently the media systems of Turkey and Austria are analysed. By doing so, the characteristics of the countries’ media policy, media concentration, media consumption and press freedom are are illustrated. The theoretical foundation of the research are two fields of communication sciences. In the first place, media content is perceived as constructed reality and not as reflection of the truth. Secondly, the research follows new approaches of interdisciplinary visual communication sciences. The results of the content analysis concerning quantitative differences in visual and verbal news coverage, the contents’ tendencies and pictures’ contents and functions, are related the journalists’ statements. By this means, the experience of the journalists is enriching and further renforcing the empirical results (e.g. the compliance of the editorial policies with the found tendencies in the media content). The differences in form and content of Austrian and Turkish newspapers are summarized in the conclusion: The Turkish dailies follow their pro-european editorial policies and use much more visual material in their news coverage. Concerning the pictures’ content, the Turkish journalists are visually more represented than the Austrian ones. Regarding the functions of pictures in the newspapers, it became obvious that they generally don`t provide any independent factual information related to the negotiation talks, but display popular representatives of politics and economy at large instead. Consequently pictures are an essential component of the news coverage in both countries, but without independent information they hardly contribute to better understanding of the complex process called negotiation talks and the related requirements.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
EU Turkey Austria printmedia comparison visual communication
Schlagwörter
(Deutsch)
EU Türkei Österreich/ Printmedien Vergleich Visuelle Kommunikation
Autor*innen
Philipp Schmallegger
Haupttitel (Deutsch)
Türkei in die EU?
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Presseberichterstattung über die Beitrittsverhandlungen in türkischen und österreichischen Tageszeitungen mit besonderer Berücksichtigung visueller Kommunikation
Paralleltitel (Englisch)
Turkey joining the EU?
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
238 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Haas
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen
AC Nummer
AC07505542
Utheses ID
2529
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1