Detailansicht

Globale Betreuungsketten dargestellt anhand des Migrationsprozesses rumänischer Altenpflegerinnen und Haushaltsarbeiterinnen im Bezirk Krems
Veen Elke Schiebl-Van
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christine M. Klapeer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28333
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29244.87897.871753-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Meine Diplomarbeit soll einen Beitrag zur Migrations-, Care- und Geschlechterforschung leisten. Wegen der Auflösung familialer Familienzusammenhänge, steigender Arbeitsmarktpartizipation von Frauen des „globalisierten Nordens“ werden Pflegedienste (z. B. an Alternden oder Menschen mit Behinderungen) an Frauen anderer Klasse und ethnischer Herkunft weitergegeben. Die überwiegende Mehrzahl der im Care-Bereich tätigen Akteure stellen Frauen dar. Deshalb soll den rumänischen Migrantinnen und deren Familien in diesem Forschungsbeitrag über die Umverteilungsprozesse von Care-Arbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Diese kommen als Pendelmigrantinnen für jeweils zwei bis drei Monate nach Österreich, wo sie in Privathaushalten Pflegearbeit verrichten. Das Phänomen der „global care chains“, der „globalen Betreuungsketten“, beschreibt, dass bei der Verlagerung von Care-Arbeit mehrere Frauen die Akteurinnen sind, die durch die Verrichtung von „dem weiblich konstruierten Geschlecht zugeschriebenen Fürsorgearbeiten“ am meisten betroffen sind. Hierbei wirft sich die Frage auf, wer die Kinder und den Haushalt der migrantischen Care-Arbeiterinnen versorgt, wenn diese Frauen nur stark eingeschränkt (via Skype, Telefon oder Internet) zur Verfügung stehen. Zum analytischen Fassen dieser Problematik nützt mir der theoretische Interpretationsrahmen, der den Intersektionalitätsansatz, die Theorie der sozialen Konstruktion des Geschlechts, die vergleichende feministische Wohlfahrtsstaatstheorie, die feministische Haushaltsdebatte, Care-Arbeit im Spannungsfeld zwischen „Öffentlichkeit“ und „Privatheit“, das Habitus Konzept nach Bourdieu, die Strukturalitätsanalyse nach Giddens und die feministische Ökonomie umfasst. Das analytische Fassen der Entwicklung der Umverteilung von Care-Arbeit führt zu meiner Forschungsthese, inwiefern laut der Interpretation der durchgeführten Interviews eine geschlechtsspezifische Verschiebung der Verrichtung von reproduktiver Arbeit auf die rumänischen Partner entlang der Kategorie Geschlecht erfolgt und nicht entlang der Kategorie Klasse auf andere Frauen und ob dadurch „tendenziell“ eine Veränderung der in den PartnerInnenschaften gelebten und (re-)produzierten Geschlechterverhältnisse festgestellt werden kann. Um das Feld Migration, Care und Gender analytisch zu beleuchten, warf ich zu meiner Forschungsfrage, wer während der Abwesenheit der migrantischen Frauen für die Arbeit im reproduktiven Bereich im Sendeland aufkommt, drei zusätzliche hypothetische Fragen auf: a.ob es ökonomische Gründe sind, die die Care-Arbeiterinnen migrieren lassen, oder ob sie auch nach höherem Prestige streben; b.ob rumänische Arbeitsmigrantinnen ihre Kinder eher bei den Partnern zurücklassen, als dass sich andere weibliche Verwandte um sie kümmern oder dass sie eine Haushaltsarbeiterin engagieren, die während ihrer Abwesenheit die Kinder versorgt; c.ob ein „Re-Edukationsprogramm“ für Männer, bestehend aus Elternkarenz und Partizipation an der Hausarbeit - nach norwegischem Vorbild - bei den Partnern der rumänischen Care-Arbeiterinnen derzeit beobachtbar ist. In meiner empirisch-exemplarischen Forschungsarbeit führte ich qualitative Leitfadeninterviews von elf legal beschäftigten, migrantischen Care-Arbeiterinnen und einem Care-Arbeiter aus Rumänien durch, die zwischen 2011 und 2012 im Bezirk Krems stattfanden. Die Erkenntnisse meiner Forschungsarbeit sind folgende: Drei der vier Thesen können verifiziert, eine muss falsfiziert werden. Die Gründe, warum die Care-Arbeiterinnen meines Sample migrieren sind ökonomische; die Möglichkeit des Outsourcens von Care-Arbeit an bezahlten Drittpersonen setzt sich bei meiner Stichprobe nicht durch. Auch die Auslagerung der Kinderbetreuung und Hausarbeit an die Großmütter ist nur sporadisch zu beobachten. Die partnerschaftliche Umverteilung, der zufolge die Partner die Fürsorgetätigkeiten übernehmen, setzt sich in allen relevanten Fällen, wo die Partner physisch präsent und die Kinder in einem versorgungsbedürftigem Alter sind, durch. Die Umverteilung der Care-Arbeit bewirkt einen temporären Wandel in der (Re-)Produktion der in den PartnerInnenschaften gelebten Geschlechterverhältnissen, unter der Annahme der sozialen Konstruktion des Geschlechts. Die rumänischen Partner übernehmen zwar temporär die dem weiblichen Geschlecht zugeschriebenen Tätigkeiten, geben diese aber nach Heimkehr der Frauen schnell wieder ab, um ihre Geschlechteridentität zu wahren.
Abstract
(Englisch)
My master thesis is supposed to be a contribution to migration, care and gender research work. The agents of my empirical –exemplary thesis are Romanian female care workers, who migrate every other month to and fro between the recipient country and the sending country. In Austria they do housework and (elderly) care work in private households. Due to the breakup of familial cohesion, increasing female participation in the labour markets of the globalized North de-valued care work (of elderly persons or persons with a handicap) is transferred to migrant women from a different class and ethnic background. The vast majority of agents working in the care sector are females. The focus of my work about processes of transference of care work along “global care chains” is on Romanian migrant care workers and their families. The phenomenon of “global care work” describes the process of transference involving female care workers who are mostly affected through the caring work ascribed to the female gender, which itself is a social construction. The dealing with global care chains poses the question about who looks after the children and the household of the migrant care workers during their absence when they are not available for their families. The interpretative frame of reference I apply in order to give an analytical explanation for this complex research field of migration, care and gender are the theories of intersectionality, the social construction of gender, the comparative feministic welfare-state theory, the paradox of care work, care work between the “public” and the “private”, the “habitus” concept according to Bourdieu, the theory of structurality according to Giddens, and feministic economics. In order to capture social changes caused by the allocation of care work the theory of this master thesis is: “According to the interpretation of qualitative interviews the performance of care work and household tasks is transferred along the category „gender“ to the male Romanian partners and not along the category „class“ to females and therefore a change of gender relations which are produced and reproduced in partnerships tend to be noticed“. In order to analyse the field of migration, care and gender I have not only asked the question of who performs the care work during the absence and unavailability of the female migrant workers in the sending country but I have found three further sub-theses which must be verified or falsified: a) Female care workers migrate due to economic causes and not in order to increase any prestige; b) Romanian care workers rather leave their children with their partners and do not employ any further help for their children, neither such as a nanny or a female carer for their children nor a female relative; c) A re-educational program like parental leave according to the Norwegian model and the participation of the male partners in household tasks cannot be realized among the male partners for the time being. In my empirical-exemplary research work I make use of qualitative interviews carried out between 2011 and 2012 among eleven female Romanian care workers and one male care worker who migrate to the district of Krems on a legal basis. The results of this master thesis are the following: Three of the theses can be verified, one must be falsified. The main reasons why the female care workers of my sample migrate are economic reasons; the possibility of outsourcing care work to employed nannies or female paid carers is no option in my sample. Neither is the performance of household tasks and child care often done by grandmothers due to various reasons. Child care and household tasks are transferred to male partners and this tends to prevail in all cases, where the male partners are available and the children are small enough to be looked after. The male partners participate in care work during their female partners’ absence but once they have come back they do no longer perform this kind of work which is ascribed to the socially constructed female gender as typically female activities. They stop doing it in order not to lose their cohesion to their socially contructed male identity. The new allocation of care work is responsible for the temporary change of gender relations which are produced and reproduced in partnerships, under the assumption that care work is socially constructed and ascribed to the female gender, which itself is a social construction.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
global care chains reproductive work migration care work gender
Schlagwörter
(Deutsch)
globale Betreuungsketten reproduktive Arbeit Pendelmigration Care-Arbeit Geschlecht
Autor*innen
Veen Elke Schiebl-Van
Haupttitel (Deutsch)
Globale Betreuungsketten dargestellt anhand des Migrationsprozesses rumänischer Altenpflegerinnen und Haushaltsarbeiterinnen im Bezirk Krems
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
148 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine M. Klapeer
Klassifikation
71 Soziologie > 71.33 Frau
AC Nummer
AC10882840
Utheses ID
25296
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1