Detailansicht

Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
Fragestellungen und Herausforderungen an die Geschichtsdidaktik
Anja Wagenhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Alois Ecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28346
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29640.84044.546359-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von den Lebenserfahrungen des Zeitalters der Globalisierung. Es gibt kaum mehr Bereiche, sei es im individuellen oder im gesellschaftlichen Leben, die nicht von Globalität und von weltweit verflochtenen Entwicklungen erfasst worden sind. Die Allgegenwart unserer Geschichtskultur ist geprägt von Inhalten, die nur mehr selten ohne die Bezugnahme auf die Welt außerhalb der nationalen und kulturellen Grenzen verstanden werden kann. Aufgrund der Veränderungen der heutigen Lebenserfahrungen, die vom Zusammenwachsen der lokalen und globalen Lebensdimensionen geprägt sind, ist es in der Geschichtswissenschaft zur Etablierung der Globalgeschichte gekommen. Die Globalgeschichte, ihre Art des historischen Fragens und ihre neuen wissenschaftlichen Zielsetzungen, die in dieser Arbeit erörtert werden, haben infolgedessen auch neue Impulse in der geschichtsdidaktischen Debatte in Österreich gesetzt, in der man sich schnell einig geworden ist, dass der Geschichtsunterricht auf diese neuen Lebensbedürfnisse und alltäglichen Herausforderungen der Heranwachsenden reagieren muss. Mehr als jedes andere Unterrichtsfach trägt der Geschichts-, Sozial- und Politische Bildungsunterricht zur Identitäts- und Bewusstseinsbildung der Heranwachsenden bei. Diese Arbeit beschäftigt sich demnach mit der Frage nach der Notwendigkeit und Möglichkeit einer Neuorientierung des Geschichtsunterrichts auf Grundlage globalgeschichtlicher Zugänge und den daraus entstehenden Fragestellungen und Herausforderungen an die Geschichtsdidaktik in Österreich. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Frage nach dem Bedarf einer neuen Art des historischen Lernens, die den Einbezug eines globalgeschichtlichen Narrativs als eine sinnvolle Alternative zum traditionell nationalhistorischen Narrativ im Geschichtsunterricht thematisiert. Im Zuge dessen konzentriert sich die Arbeit auf die Vermittlung eines Grundgerüsts an glokal- und globalorientierten Kompetenzen und versucht dabei, das theoretische Modell von Geschichtsbewusstsein nach Pandel mit den Prinzipien der Globalgeschichte zu verbinden. Auf dessen Grundlage soll den SchülerInnen letztendlich die Entwicklung eines global-reflektierten Geschichtsbewusstseins ermöglicht werden. Abgesehen davon erörtert die Arbeit auch die Herausforderungen und Problemstellung, die mit einer möglichen Umsetzung und Vermittlung globalgeschichtlicher Inhalte und Methoden im Unterricht in Verbindung stehen können. In diesem Zusammenhang werden die allgemeinen didaktischen und methodischen Anforderungen einer möglichen Globalgeschichte im zeitlich eingeschränkten Geschichtsunterricht besprochen, zugleich werden ebenso mögliche Schwierigkeiten, die vor allem in die Unterrichtsplanung miteinfließen können, hervorgehoben. Abschließend erörtert die Arbeit die Frage, in wie fern globalgeschichtliche Zugänge in den derzeitigen AHS-Geschichtslehrplänen bereits realisierbar sind und welchen didaktischen, inhaltlichen und methodischen Anforderungen dafür nachgekommen werden muss.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Globalgeschichte Globalisierung Historisches Lernen Global-reflektiertes Geschichtsbewusstsein Geschichtskultur Global-orientierte Kompetenzen
Autor*innen
Anja Wagenhofer
Haupttitel (Deutsch)
Globalgeschichte im Geschichtsunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Fragestellungen und Herausforderungen an die Geschichtsdidaktik
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
132 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Ecker
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC10847979
Utheses ID
25308
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1