Detailansicht

Vergleich zwischen der Qualität von Humanübersetzung und maschineller Übersetzung
Kreativität als Schlüssel zu einer adäquaten Translation
Lisa Balzer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Finsinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28366
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29374.55099.981659-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird die Qualität von Humanübersetzungen mit jener von maschinellen Übersetzungen verglichen. Kern der Arbeit stellt die Suche nach einer Begründung für auftretende Qualitätsunterschiede dar. Dabei wurde von der Hypothese ausgegangen, dass Kreativität ein ausschlaggebender Faktor für eine adäquate Übersetzung ist. Als qualitativ hochwertig kann eine Übersetzung bezeichnet werden, wenn das Gemeinte verständlich gemacht wird, die Intention der/des SenderIn an das Zielpublikum übermittelt wird und dabei die Erwartungen der/des KundIn erfüllt werden. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wurde ein Vergleich zwischen Humanübersetzung und maschineller Übersetzung angestellt, der in die beiden Hauptelemente des Übersetzungsprozesses – das Verstehen mit Einbeziehung von Welt- und Kulturwissen und die Neuformulierung – unterteilt wurde. Es handelt sich dabei um die beiden Elemente, die für eine qualitativ hochwertige Übersetzung unerlässlich sind. Es konnte festgestellt werden, dass maschinelle Übersetzungssysteme nicht in der Lage sind, den ersten Punkt, das Textverständnis, zu erfüllen. Der zweite Punkt, die Neuformulierung kann zwar umgesetzt werden, jedoch ohne die Berücksichtigung einer bestimmten Funktion, die der Zieltext erfüllen soll. Handelt es sich bei der Zieltextfunktion jedoch ausschließlich um das ungefähre Verstehen des Inhalts, kann von den maschinellen Übersetzungssystemen, mehr oder weniger zufällig, auch der intentionierte Zweck erfüllt werden. Folglich konnte festgestellt werden, dass das Verstehen des Ausgangstextes sowie die Kreativität beim Verfassen des Zieltextes jene Kompetenzen von HumanübersetzerInnen sind, die im Vergleich zu maschinellen Übersetzungssystemen für eine bessere Übersetzungsqualität ausschlaggebend sind. Denn für das nötige Abstrahieren der Textaussage und deren anschließende situations- und funktionsabhängige Neuformulierung ist Kreativität nötig – eine Kompetenz, die Computern fehlt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Maschinelle Übersetzung Kreativität
Autor*innen
Lisa Balzer
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich zwischen der Qualität von Humanübersetzung und maschineller Übersetzung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kreativität als Schlüssel zu einer adäquaten Translation
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michèle Cooke
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC11564252
Utheses ID
25326
Studienkennzahl
UA | 060 | 345 | 348 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1