Detailansicht
Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen sowie Lebensstilfaktoren und dem Body Mass Index
Untersuchungen an Erwachsenen in Österreich
Verena Hasenegger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
DOI
10.25365/thesis.28447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29227.19479.376455-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, aktuelle Daten zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Österreich darzustellen und den Einfluss von soziodemografischen Merkmalen (Schulbildung, Beruf, Wohngebiet, Familienstand) und Lebensstilfaktoren (Rauchverhalten, körperliche Aktivität) auf die Entstehung derselben aufzuzeigen.
Die vorliegenden Daten stammen aus der „Österreichischen Studie zum Ernährungsstatus 2010/2012“ (Austrian Study on Nutritional Status, ASNS), einer vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) durchgeführten Querschnittsstudie. Insgesamt lagen gemessene Daten zu Körpergewicht, Körpergröße und Körperfettanteil von 313 Erwachsenen (192 Frauen und 121 Männer) aus Österreich im Alter zwischen 18 und 64 Jahren vor.
Die Prävalenz von Übergewicht lag bei 27,6%, jene von Adipositas bei 12,2%. Getrennt nach Geschlecht ergab sich für die Frauen eine Prävalenz von Übergewicht von 17,9% und von Adipositas von 9,7%; für die Männer eine Prävalenz von Übergewicht von 37,4% und von Adipositas von 14,9%
Zwischen dem Alter und dem BMI konnte eine positive Assoziation beobachtet werden. Des Weiteren zeigte sich ein negativer Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und BMI. Da der Beruf in engem Zusammenhang mit dem Bildungsniveau steht, zeigte sich auch hier, dass Personen in den „niedrigeren“
Berufsgruppen einen höheren BMI aufwiesen. Zusätzlich hatten auch noch das Wohngebiet sowie das Rauchverhalten einen Einfluss auf den BMI.
Abschließend kann gesagt werden, dass es in Anbetracht der beträchtlichen Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Österreich und der damit einhergehenden erhöhten Morbidität infolge von nicht‐übertragbaren chronischen Erkrankungen, ein beachtenswertes Potenzial für die Gesundheitsförderung in diesem Bereich gibt, wobei Personen mit einem niedrigen SES und Raucher als besondere Risikogruppen zu erwähnen sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Body Mass Index soziodemografische Merkmale Lebensstilfaktoren Erwachsene
Autor*innen
Verena Hasenegger
Haupttitel (Deutsch)
Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen sowie Lebensstilfaktoren und dem Body Mass Index
Hauptuntertitel (Deutsch)
Untersuchungen an Erwachsenen in Österreich
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
VI, 124 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Anita Rieder ,
Hans-Joachim Zunft
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10898677
Utheses ID
25397
Studienkennzahl
UA | 091 | 474 | |