Detailansicht
Geomorphologische Kartierung in Bürserberg, Vorarlberg
Bernhard Scherz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Jean F. Schneider
DOI
10.25365/thesis.2922
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30489.43754.864569-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ein Gebiet in Bürserberg, in Vorarlberg, Österreich, wurde geomorphologisch-geologisch neu aufgenommen. Ein Schwerpunkt lag auf der Verbreitung von erratischen Blöcken. Als topografische Grundlage diente ein Laserscanning Höhenmodell. Die Lokalitäten Tschengla, untere-, mittlere Ronaalpe (untere-, mittlere Ronna), Vilschena, Spial, Außerberg und Außertobel wurden geomorphologisch detaillierter kartiert und insb. den dort auftretenden erratischen Blöcken große Aufmerksamkeit gewidmet, da diese mit prähistorischen Kultstätten in Verbindung gebracht werden. Die Verteilung der Erratika im gesamten Untersuchungsgebiet wird im Maßstab 1:5000 dargestellt. Die Erratika, die in div. Größenklassen und nach Lithologie eingeteilt wurden, spiegeln den Einflussbereich des Illgletschers und des lokalen Alviergletschers bzw. dessen transfluierende Eislappen wieder. Die geomorphologische Karte zeigt anthropogene Veränderungen, Hydrographie, Morphometrie, geomorphologische Prozesse, Lockergesteine, glaziale und glaziofluviale Terrassen und Moränenwälle sowie glaziale Schurfrinnen, Schmelzwasserrinnen bzw. Trockentäler, Gipsdolinen, anderwärtige Depressionen, Schwemm/Schuttfächer, Viehgangeln und Blaiken des Untersuchungsgebietes im Maßstab 1:5000. Der Festgesteinsuntergrund wurde im Maßstab 1:10 000 kartiert und wird separat dargestellt. Die Gneis-Erratika der Detailkartierungsbereiche wurden hauptsächlich vom Illgletscher verfrachtet und abgelagert. Teils ist Lokalgletschereinfluss erkennbar. Eine anthropogene Verfrachtung großer Erratika über größere Distanzen hinweg ist unwahrscheinlich-die Lage der kristallinen Erratika der Detailkartierungsbereiche und des gesamten Untersuchungsgebietes kann i. W. den div. Abschmelzphasen des Illgletschers und den seither ablaufenden geomorphologischen Prozessen zugeordnet werden. Eine lokale anthropogene Bewegung einzelner Blöcke ist aber damit nicht auszuschließen. Weiters wurden röntgendiffraktometrische Untersuchungen an kristallinem Geschiebe durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde getestet ob eine Differenzierung von Geschiebematerial mittels sog. Radiästhesie auf eine Änderung im Mineralbestand zurückzuführen ist. Die XRD Gesamtmineralanalysen konnten dies nicht bestätigen.
Abstract
(Englisch)
An area in Bürserberg, Vorarlberg, western Austria, was mapped geomorphologically and geologiocally based on a Digital Elevation Model. The mapping procedure emphasised on the distribution of erratic blocks. The localities Tschengla, untere-, mittlere Ronaalpe (untere-, mittlere Ronna), Vilschena, Spial, Außerberg and Außertobel were mapped in detail, focussing on the erratic blocks. These blocks are related to prehistoric cult sites. The distribution of erratic blocks of the whole study area is shown at scale 1:5000. The erratic blocks, which are divided into size ranges and lithology, show the influence of the Ill-and local Alvier-glacier and its overflowing ice lobes respectively. The geomorphological map (1:5000 scale) shows the anthropogenic changes, hydrography, morphometry, geomorphological processes, unconsolidated rocks, glacial and glaciofluvial terraces and morainic ridges, glacially eroded channels, meltwater channels and dry valleys respectively, gypsum dolines, other depressions, alluvial cones/fans, erosion caused by the passage of cattle and (slope-)areas without vegetation (ger.: Blaiken) in the study area. The bedrock was mapped at 1:10 000 scale and is presented in a separate map sheet. The gneiss-erratics of the detail-localities were mainly transported by the Ill-glacier. Partly an influence of the local-glacier is detectable. The distribution of gneiss erratics primariliy responds to certain deglaciation phases of the Ill-glacier and the geomorphological processes that took place since then. An anthropogenic dislocation of large erratics over considerable distances is unlikely. Locally, however, an anthropogenic dislocation of erratics is still possible. Furthermore, X-ray diffractometer-analyses on crystalline debris, that have been deposited by the ill-glacier, were carried out. In this context it was tested if a differentiation by means of so-called radiesthesia could be attributed to a change in the mineralogical composition. The XRD-analyses could not reproduce this differentiation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
geology geomorphology Vorarlberg Bürserberg Bürs erratics würm ice age mapping Ill glacier northern calcareous alps quarternary stone circle
Schlagwörter
(Deutsch)
Geologie Geomorphologie Vorarlberg Bürserberg Bürs Erratika Findlinge Würm Eiszeit Steinkreis Steinkreise Kartierung Illgletscher Nördliche Kalkalpen Quartär Moräne
Autor*innen
Bernhard Scherz
Haupttitel (Deutsch)
Geomorphologische Kartierung in Bürserberg, Vorarlberg
Paralleltitel (Englisch)
Geomorphological mapping in Bürserberg, Vorarlberg
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
X, 156 S. : Ill., 5 Beil., 1 CD-ROM
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jean F. Schneider
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.45 Geomorphologie
AC Nummer
AC07534556
Utheses ID
2541
Studienkennzahl
UA | 431 | | |