Detailansicht

Neue Medien als Integrationsinstrument für gehörlose und blinde Menschen
Johanna Reißner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28540
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29050.80211.958365-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Diplomarbeit beschäftigte ich mich mit der Untersuchung über die Möglichkeiten der neuen Medien, den gehörlosen und blinden Menschen neue Bildungschancen zu eröffnen und so auch die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben barrierefrei zu ermöglichen. Daraus ergeben sich verschiedene Untersuchungsgebiete, die von der Medizin beginnend, welche Erkrankungen der Sinnesorgane vorliegen, welche psychologischen, sozialen, heilpädagogischen und rechtlichen Maßnahmen und Schritte zu unternehmen sind, die von der Frühförderung beginnend, über die soziale Absicherung, Integration in der Schule bis zum Einsatz technischer und medizinischer Hilfsmittel reichen und schließlich in einer Inklusion der Gesellschaft münden. Im Zentrum steht aber die über alles notwendige Bildung. Diese beginnt mit der Erlangung der Sprach- und Schriftkompetenz und reicht bis zur allumfassenden kulturellen Medienbildung. Parallel müssen aber auch die sozialen, emotionalen Fähigkeiten entwickelt werden und dies mündet in einer gelungenen Integration und Inklusion der übrigen Gesellschaft. Dabei gilt als Endziel das psychosoziale Wohlbefinden der behinderten Menschen zu erreichen. Dann findet man einen selbstbewussten, mit einem positiven Selbstbildnis aus-gestatteten, selbstbestimmt kreativ handelnden Menschen. Dieser findet mit Hilfe der digitalen neuen Medien einen Platz in der hörenden und sehenden Gesellschaft und wird dort als bereichernd aufgenommen.
Abstract
(Englisch)
In my thesis, I examine new media’s possibilities to open innovative educational opportunities for deaf and blind people in order to offer them unlimited participation in social and cultural life. Many different research fields arise from this point, ranging from medicine and diseases of the sense organs, over the necessary psychological, social, pedagogical and legal measures beginning with early interventions, social security, integration in schools and the use of technical and medical methods leading eventually to social inclusion. The focus, however, will put on education as it is indispensable for life. It starts with learning speaking and writing skills and reaches to global cultural media competence. At the same time, social and emotional skills need to be developed as well so that integration and inclusion into society will be successful. The final goal is to reach disabled people’s psychosocial wellbeing. Like that, a confident, creative and autonomous person determined by a positive self-image will appear. Thanks to new digital media, this person can find his place in a hearing and seeing society which accepts him as enriching part of life.
Autor*innen
Johanna Reißner
Haupttitel (Deutsch)
Neue Medien als Integrationsinstrument für gehörlose und blinde Menschen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
154 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikationen
44 Medizin > 44.94 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ,
44 Medizin > 44.95 Augenheilkunde ,
71 Soziologie > 71.70 Behinderte ,
79 Sozialpädagogik > 79.14 Behindertenhilfe ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC11584233
Utheses ID
25480
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1