Detailansicht

Mehrsprachigkeit im Kindergarten
zur Situation des frühen Sprachenlernens in Kindergärten der Wiener Kinderfreunde unter besonderer Berücksichtigung der MigrantInnensprachen
Ewelina Sobczak-Filipczak
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rudolf De Cillia
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28601
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29991.63438.199963-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Einstellungen der MitarbeiterInnen und der Eltern zu Mehrsprachigkeit im Kindergarten zu eruieren, sowie den Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Kindergartenalltag zu untersuchen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, wird ein theoretischer Teil aufgearbeitet, der sich mit dem Spracherwerb, Zwei- und Mehrsprachigkeit und interkultureller Sprachbildung im Kindergarten beschäftigt, mit dem Versuch, eine Verbindung zwischen wesentlichen linguistischen, sprachdidaktischen und pädagogischen Erkenntnissen und den Einsichten der Migrationsforschung herzustellen, sowie anhand einer Methodentriangulation aus qualitativen und quantitativen Methoden mehrere Aspekte der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit im Kindergarten untersucht. Vor dem Hintergrund der Bestandsaufnahme des vorschulischen Sprachenlernens für ganz Österreich, die im Zuge des Projekts „Language Education Policy Profile“ mittels Literaturrecherche und ExpertInneninterviews durchgeführt wurde, werden mittels einer schriftlichen Befragung die Einstellungen der MitarbeiterInnen und der Eltern in den Kindergärten der „Wiener Kinderfreunde“ gegenüber Mehrsprachigkeit im Kindergarten erhoben sowie mittels einer teilnehmenden Beobachtung der Umgang der MitarbeiterInnen mit der sprachlichen Vielfalt im Kindergartenalltag in ausgewählten Kindergärten desselben Trägers eruiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass nach wie vor auf die deutsche Sprache konzentriert wird, dass die lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten tendenziell eher abgelehnt wird und in der Praxis de facto fast überhaupt nicht aktiv unterstützt wird, sowie, dass die Befragten von starken Widersprüchen in dieser Hinsicht getragen werden, die unter Umständen in einem Zusammenhang mit dem im öffentlichen und bildungspolitischen Diskurs vorhandenen Druck zu möglichst frühen Beherrschung der deutschen Sprache stehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
multilingualism language acquisition early language learning child kindergarten nursery school migration environmental
Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Spracherwerb Frühes Sprachenlernen Kind Kindergarten Vorschule Migration lebensweltlich
Autor*innen
Ewelina Sobczak-Filipczak
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit im Kindergarten
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Situation des frühen Sprachenlernens in Kindergärten der Wiener Kinderfreunde unter besonderer Berücksichtigung der MigrantInnensprachen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
IX, 382 S. ; III, 234 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Rudolf De Cillia ,
Florian Menz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis ,
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen
AC Nummer
AC10876504
Utheses ID
25534
Studienkennzahl
UA | 092 | 328 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1