Detailansicht

"Alien game" - ein bewegungsbasiertes Training zur Förderung der exekutiven Funktionen im Grundschulalter
Mareike Höfinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Manuel Sprung
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28667
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29778.41720.487664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Einführung: Exekutive Funktionen sind ausschlaggebend für Erfolg in Schule (z.B. Blair & Razza, 2007) und im täglichen Leben (z.B. Best, Miller & Jones, 2009). Viele bewährte kognitive Trainingsmethoden, wie zum Beispiel Cogmed©, sind computerisierte, meist sitzende Maßnahmen. In einer Zeit zunehmender physischer Inaktivität und ansteigender Prävalenzraten von Non-Communicable Diseases in vielen Ländern (WHO, 2008), wurde deswegen ein kindgerechtes Trainingsprogramm entworfen, das Bewegung und kognitive Übungen zu exekutiven Funktionen in einem Spiel kombiniert. Basierend auf dem Entwurf eines Computerspiels von Sprung und Kolleginnen, wurde ein kooperatives Staffelspiel mit dem Namen „Alien Game“ für Grundschüler der ersten Schulstufen konzipiert. Dabei sollen die Kinder Hindernisparcours überwinden, um zu verschiedenen hilfsbedürftigen Aliens zu gelangen. Je nach Schwierigkeitsstufe sollen Limonade und/oder Pizza nach sich verändernden Regeln den verschiedenartigen Aliens zugeordnet werden. Methode: Es nahmen jeweils zwei Klassen der ersten und zweiten Schulstufe der Volksschule Bad Sauerbrunn (Burgenland) an der Untersuchung teil (N=58). Die Kinder wurden einer Prä- und Posttestung unterzogen. Anschließend wurden die Klassen zufällig zu Versuchs- und Kontrollgruppe zugeordnet. Für die speziell im Training geförderten exekutiven Funktionen Inhibition, kognitive Flexibilität und Planen bzw. Problemlösen wurden die Testverfahren Smiley Stroop Task (Huizinga et al., 2006), Visuelly Cued Color Shape Task (VCCST; Zelazo et al., 2004) und Tower of London (ToL; Shallice, 1982) vorgelegt. Zusätzlich wurden zwei Untertests des HAWIK-IV (Wortschatz- und Matrizentest) erhoben. Das Training der Versuchsgruppe (VG) fand in der Einheit „Bewegung und Sport“ zweimal pro Woche über einen Zeitraum von 4 Wochen statt (insgesamt 8 Einheiten). Die Kontrollgruppen (KG) spielten in dieser Zeit kurze, größtenteils bekannte Bewegungsspiele. Resultate: Obwohl sich keine signifikanten Interaktionseffekte zwischen Gruppenzugehörigkeit und den beiden Messzeitpunkten bei Mixed ANOVAs zeigen, konnten Haupteffekte der Messzeitpunkte bei VCCST (benötigte Zeit) und ToL (benötigte Versuche) festgestellt werden. Darüber hinaus weist der Mediansplit der ToL-Daten auf eine signifikante Verbesserung hinsichtlich der gelösten Probleme der schlechteren Hälfte der VG zwischen Prä- und Posttestung hin, während sich bei der KG keine signifikanten Unterschiede zeigen. Diskussion: Die Überlegenheit des untersuchten bewegungsorientierten Trainings konnte im Vergleich zu gängigen Bewegungsspielen im Unterricht zwar nicht nachgewiesen werden, jedoch belegen die signifikanten Zeiteffekte, dass sowohl Versuchs- als auch Kontrollgruppe ihre exekutiven Funktionen verbesserten. Somit sind auch die Bewegungsspiele der Kontrollgruppe für weitere Forschungen von Interesse.
Abstract
(Englisch)
Background: Executive functions are essential for success in both academics and life in general. While there exist several proven training methods for cognitive abilities (e.g. Cogmed©), they generally do not involve physical activity. Since, according to the WHO, physical inactivity and non-communicable diseases are likely to pose significant challenges in many countries over the course of the following years, we developed a program for children that combines exercise with cognitive tasks specifically targeted at improving executive functions. Based on a computer game realized by Sprung and colleagues, the cooperative relay game “Alien Game” for primary-school pupils asks participants to master an obstacle course in order to help stranded aliens in need of food. With each level, the rules for correctly allocating lemonade and/or pizza to the respective aliens increase in complexity. Method: Two classes of each the first and second level of the elementary school Bad Sauerbrunn participated in the study (N=58). Having conducted the pretest, the children were grouped into their respective classroom cohorts. Two randomly assigned classroom cohorts constituted the control group, while the remaining two formed the experimental group. The tests Smiley Stroop Task, Visually Cued Color Shape Task (VCCST) and Tower of London (ToL) were used for assessing the executive functions inhibition, cognitive flexibility, planning and problem solving that were specifically targeted in the training program. Additionally, two subtests of the HAWIK-IV were used to test for word fluency and matrix reasoning. Both groups were trained twice a week for four weeks in the course of their usual physical education classes, resulting in a total of eight training lessons for each group. While the control group mainly played previously known active games, the experimental group received the specific training outlined above. Results: Mixed ANOVA analysis found no significant interaction effects between group membership and both points of measure. However, main effects of time of measurement regardless of group membership concerning VCCST (time needed) and ToL (attempts needed) were identified. Additionally, a Median Split of ToL data (solved problems) revealed significant improvements in the inferior half of the test group from pre- to posttests, while the control group exhibited no significant results. Discussion: Regarding improvement of executive functions, it could not be statistically proven that the Alien Game is superior to common games played in PE. However, that the control and the experimental groups showed better results in the posttests suggests that both groups trained their executive functions. Consequently, the group aerobic games played in the control group might also be of interest for further research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
executive function inhibition cognitive flexibility planning problem solving childhood training physical activity PE aerobic exercise
Schlagwörter
(Deutsch)
Exekutive Funktionen Inhibition Kognitive Flexibilität Planen Problemlösen Kinder Training Bewegungsspiel Sportunterricht physische Aktivität
Autor*innen
Mareike Höfinger
Haupttitel (Deutsch)
"Alien game" - ein bewegungsbasiertes Training zur Förderung der exekutiven Funktionen im Grundschulalter
Paralleltitel (Englisch)
"Alien Game" - effects of group aerobic games on children's executive function
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
103 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manuel Sprung
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC10889328
Utheses ID
25594
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1