Detailansicht
Performance correlates of mental toughness among female Thai boxers
Livia Plettenberg-Lenhausen
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Martinn Voracek
DOI
10.25365/thesis.28671
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29845.15484.456965-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund Das steigende Interesse an legalen Möglichkeiten der Leistungssteigerung im Sport führte zu einer Vielzahl an Studien, die den Einfluss psychologischer und physiologischer Faktoren Leistung und sportlichen Erfolg untersuchten. Von besonderem Interesse ist Mental Toughness, ein Konstukt das mentale Stärke im Wettkampf zu erklären versucht.
Zweck Diese Querschnittsstudie diente dem Vergleich dreier Gruppen von weiblichen Thaiboxwettkämpferinnen hinsichtlich verschiedener Veriablen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Mental Toughness und anderen sportrelevanen Kontrukten, wie Digit Ratio (2D:4D), Aggression, Geschlechtsrollenidentität, Handgriffkraft, Lateralität und maximale Schlagkraft in Bezug auf den sportlichen Erfolg.
Methode Ein Fragebogen, eine indirekte (comupterbasierte) Messmethode zur Erfassung von Aggression (Implicit Association Test: IAT- Aggression), ein Handgriffkraftdynamometer, ein computerbasiertes Messinstrument SCHLAGMESSER und Handscans wurden mit 87 weiblichen Thaiboxerinnen durchgeführt. Alle Teilnehmerinnen waren aktive Wettkämpferinnen und wurden in die Gruppen Newcomer (> 4 Kämpfe), Amateur (4 bis 10 Kämpfe) and Professional (11 oder mehr Kämpfe) unterteilt. Mental Toughness wurde anhand der Fragebögen MTQ48, SMTQ und TROSCI erfasst, Aggression anhand des IAT- Aggression und der Subskala Physische Aggression des BPAQ.
Ergebnisse Mental Toughness und andere psychologische Variablen zeigten keinen signifikanten Vorhersagewert bezüglich der Leistung und des sportlichen Erfolgs im Thaiboxen. Als signifikante Prädiktoren eigneten sich Wettkampferfahrung, die maximale Schlagkraft der Schlaghand und die Knockout Rate. Kämpferinnen der Gruppe Professional waren im Vergleich zu den Gruppen Newcomer und Amateur signifikant weniger bereit, physische Aggression im Alltag auszuleben. Gute bis sehr gute Korrelationen zwischen Handgriffkraft, Schlagkraft und Bizepsumfang (angespannt) konnten nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie legen den Bedarf eines anderen Mental Toughness Konstruktes für den Sport Thaiboxen und eventuell für andere Vollkontaktkampfsportarten im Vergleich zu anderen Sportarten nahe.
Abstract
(Englisch)
Background The increasing interest over the past few years in legal performance enhancement in sports lead to a multitude of researches focusing on psychological and physical factors influencing performance and success rate. Of particular interest is mental toughness, a construct explaining mental strength in competition.
Purpose This is a cross-sectional study comparing several variables between three groups of female Thai boxing competitors. Main focus lies on the role of mental toughness and other sports related constructs such as digit ratio (2D:4D), aggression, sex role identity, handgrip strength, laterality and maximum punching power towards achievement level.
Method A questionnaire, an indirect (computer-based) measurement procedure to assess aggression (Implicit Association Test: IAT- Aggression), a handgrip strength dynamometer, a computer-based instrument SCHLAGMESSER and hand scans were performed to acquire data from 87 female Thai boxers. All participants were competitors, divided into groups Newcomer (> 4 fights), Amateur (4 to 10 fights) and Professional (11 or more fights). Instruments used to assess mental toughness were MTQ48, SMTQ and TROSCI, instruments used to assess aggression were BPAQ- Physical Aggression and IAT- Aggression.
Results Mental toughness and other measured psychological constructs had no significant predictive value towards performance and success rate in Thai boxing. Significant predictors were fighting experience, maximum punching power of the back hand and knockout rate. Professionals showed significantly less physical aggression than Amateurs and Newcomers. Fair to strong correlations between handgrip strength, maximum punching power and flexed biceps circumference were found.
Conclusion The findings imply the need for a different mental toughness construct for Thai boxing or full contact combat sports in general compared to other sports. The only valid predictors towards success were fighting experience, maximum punching power of the back hand and the knockout rate, indicating good physical conditioning.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mental toughness aggression implicit aggressio digit ratio 2D:4D sex role identity MTQ48 SMTQ TROSCI BPAQ IAT- Aggression SRIS performance correlates Thai boxing martial arts combat sports
Schlagwörter
(Deutsch)
Mental Toughness Aggression implizite Aggression Digit Ratio 2D:4D Geschlechtsrollenidentität MTQ48 SMTQ TROSCI BPAQ IAT- Aggression SRIS Leistungskorrelate Thaiboxen Martial Arts Kampfsport Vollkontakt
Autor*innen
Livia Plettenberg-Lenhausen
Haupttitel (Englisch)
Performance correlates of mental toughness among female Thai boxers
Paralleltitel (Deutsch)
Leistungskorrelate von Mental Toughness bei Thaiboxerinnen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
102 S. : Ill.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Voracek
AC Nummer
AC10890757
Utheses ID
25598
Studienkennzahl
UA | 298 | | |