Detailansicht
Verhalten von ausgewählten Saponinen im Ames Test
Julia Rath
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
DOI
10.25365/thesis.28685
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29204.69215.669462-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Saponine sind in Pflanzen vorkommende Glykoside, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen und eine Vielzahl an physikalisch-chemischen sowie auch physiologischen Eigenschaften aufweisen. Im Pflanzenreich sind sie weit verbreitet und sind demnach auch in einigen Lebensmitteln zu finden. Einige Saponine können bei Insekten, Weichtieren und Fischen toxisch wirken. Die Toxizität von Saponinen bei Warmblütlern ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Studien weisen darauf hin, dass einige Saponine mutagene Wirkungen entfalten können. Ziel der vorliegenden in-vitro Studie war daher, das mutagene beziehungsweise oxidative Potential sechs verschiedener Saponine (Diosgenin, Escin, alpha-Solanin, Hederacosid C, Digitonin und Oleanolsäure) mittels Ames-Test zu untersuchen. Angewendet wurde dafür der Präinkubationstest mit und ohne metabolischer Aktivierung. Die Tests wurden mit den Salmonella Typhimurium Stämmen TA 98 und TA 102 durchgeführt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Saponine Ames Test
Autor*innen
Julia Rath
Haupttitel (Deutsch)
Verhalten von ausgewählten Saponinen im Ames Test
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
IX, 79 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC10898711
Utheses ID
25612
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |