Detailansicht

Theatrale Wege aus der Bildungskrise
ein theaterpädagogisches Konzept für die (gymnasiale) Oberstufe
Mareike Luka
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28720
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29613.94239.970770-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit „Theatrale Wege aus der Bildungskrise – ein theaterpädagogisches Konzept für die (gymnasiale) Oberstufe“ beschäftigt sich mit der Frage, wie künstlerisches Arbeiten in den Schulunterricht integriert und diesen bereichern kann. Es wurde überprüft, ob „Theater” überhaupt in staatliche Schulen passt und ob es nicht sogar eine Chance für zukünftige Bildungskonzepte darstellt, die aus der Bildungskrise führen. Als zentrales Ergebnis dieser Arbeit wurde ein Theaterkonzept für staatliche Schulen entwickelt, das den Schülerinnen und Schülern neue Zukunftsperspektiven geben kann. Bildung wird heutzutage oft mit dem Anhäufen von Wissen verwechselt. Das in der Schule Gelernte ist häufig nicht auf dem Arbeitsmarkt umsetzbar – das führt bei vielen Jugendlichen zu Ratlosigkeit und Frustration. Das aktuelle Schulsystem befindet sich in einer tiefen Krise – neue Lernkonzepte sind gefragt. Die vorliegende Arbeit postuliert, die Jugendlichen der heutigen Zeit kennenzulernen, das heißt, ihre Lebensumstände und Lernräume zu ergründen. Der Rückgang des Lerninteresses bei Jugendlichen und die Anforderungen der Gesellschaft rücken dabei in den Vordergrund der Untersuchung. Es wird davon ausgegangen, dass Jugendliche ein ursprüngliches Interesse haben, zu lernen. Auf psychologischen Motivationstheorien von Deci, Rayn und Krapp aufbauend, wurden die Grundlagen zur Motivationsbildung herausgearbeitet, welche gegeben sein sollten, um Schülerinnen und Schüler zum Lernen zu motivieren. Die Untersuchung der momentanen Bildungssituation, v.a. im deutschsprachigen Raum, führt zu dem Schluss, dass es keine Lösung für die Bildungskrise geben kann, solange sich nicht etwas Grundsätzliches an der Bildungspolitik und am Schulsystem ändert. Anhand des Kompetenzlehrplans der Europäischen Union wurde in dieser Arbeit versucht, Theaterkonzepte in den Unterricht zu integrieren und ihre Nutzbarkeit zu überprüfen. Schlussendlich wird ein theaterpädagogisches Konzept vorgestellt, das in öffentlichen Schulen eingesetzt werden kann. Beginnend mit Improvisationsübungen sollen die Schülerinnen und Schüler in Form einer Projektarbeit eigenständig ein Theaterstück erarbeiten, das auf der Schauspieltechnik von Michael Tschechow basiert.
Abstract
(Englisch)
The thesis "Theatrical ways out of the crisis in education – a theatre-pedagogical approach for secondary education" deals with the question of how artistic works can be integrated into the school curriculum and enrich it. It was tested whether the "theatre" at all fits into public schools and whether it even represents an opportunity for future teaching concepts that look for the way out from the crisis in education. The central point of this thesis is a newly developed theatre concept for public schools that offers students new perspectives for their future. Education today is often confused with accumulation of knowledge. The learned matter often does not match the expectations of the labour market which leads in many young people to helplessness and frustration. The current educational system is in a deep crisis and new learning concepts are needed. This thesis postulates meeting young people and exploring their circumstances and learning spaces. The decrease of interest in learning among young people and the demands of society were in the focus of the research. It is assumed that young people have an initial interest to learn. Following the psychological theories of motivation by Deci, Rayn and Krapp, elements of motivation building education were elaborated that should help motivate students to learn. The research of the current educational situation, especially in the German-speaking countries, leads to the conclusion that there can be no solution to the crisis in education, unless something fundamental changes in the educational policy and in the school system. Based on the competency curriculum of the European Union this thesis strives to integrate theatre concepts into school classes and verify their impact. Finally, a theatrical-educational concept that can be used in public schools is presented. Starting with improvisation exercises, students can independently develop a theatre piece as a school project, on the basis of the acting technique by Michael Tschechow.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
educational crisis secondary education theatre school Aesthetic Education theatre education theatre padagogy school theatre Michael Tschechow Michael Checov
Schlagwörter
(Deutsch)
Dramatisches Spiel Theaterpädagogik Schule Jugend Oberstufe Schultheater Bildungskrise Motivation Interesse ästhetisches lernen Theater Michael Tschechow Michael Checov
Autor*innen
Mareike Luka
Haupttitel (Deutsch)
Theatrale Wege aus der Bildungskrise
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein theaterpädagogisches Konzept für die (gymnasiale) Oberstufe
Paralleltitel (Englisch)
Theatrical ways out of the crisis in education ; a theatre-pedagogical approach for secondary education
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
201 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikationen
24 Theater > 24.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC11158673
Utheses ID
25644
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1