Detailansicht

Second language teaching and the relation between language and thought
a contrastive study of English and German
David Zambal
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Mathilde Eveline Keizer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28729
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30138.73211.848763-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird die Theorie der sprachlichen Relativität von einer kognitiv-linguistischen Perspektive aus betrachtet. Das Ziel der Arbeit ist es, die Beschaffenheit und den Umfang der Wechselbeziehungen zwischen Sprache, Kultur, und Denken zu analysieren, und die möglichen Auswirkungen der Ergebnisse auf das Fremdsprachenlernen und auf den Fremdsprachenunterricht zu diskutieren. In einer kontrastiven Sprachanalyse werden die deutsche und die englische Sprache miteinander verglichen. Es wird gezeigt, dass sogar das Denken von Sprechern zweier historisch und kulturell sehr stark verwandter Sprachen manchmal in unterschiedlichen Bahnen gelenkt wird. Die Sprecher unterschiedlicher Sprachen richten ihre Aufmerksamkeit auf unterschiedliche Aspekte der Realität und tendieren dazu, gewisse Objekte oder Ereignisse von unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Diese Erkenntnis ist die Grundlage für eine holistische Herangehensweise an das Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenunterrichten.
Abstract
(Englisch)
The thesis discusses the notion of linguistic relativity from a cognitive linguistic perspective. Its aim is to analyse the nature and extent of the interrelation between language, culture and cognition, and to discuss the implications of the findings for second language learning and teaching. A contrastive study of English and German illustrates that even speakers of two historically and culturally closely related languages may sometimes be guided in different ways by the languages they speak. In other words, it is argued that speakers of different languages pay attention to different aspects of reality and tend to view certain objects or events from different perspectives. Understanding the interconnection between language, culture and cognition is the basis for a holistic approach to language learning and teaching.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
linguistic relativity linguistic determinism linguistic categorization cognitive linguistics language, culture and cognition thinking for speaking language as spotlight contrastive study language awareness multilingual classrooms
Schlagwörter
(Deutsch)
sprachliche Relativität linguistischer Determinismus linguistische Kategorisierung kognitive Linguistik Sprache, Kultur und Kognition thinking for speaking Sprache als Spotlight kontrastive Sprachanalyse Language Awareness multilinguale Schulklassen
Autor*innen
David Zambal
Haupttitel (Englisch)
Second language teaching and the relation between language and thought
Hauptuntertitel (Englisch)
a contrastive study of English and German
Paralleltitel (Deutsch)
Fremdsprachenunterricht und der Zusammenhang zwischen Sprache und Denken ; eine kontrastive Vergleichsanalyse zwischen Englisch und Deutsch
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Mathilde Eveline Keizer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC11597050
Utheses ID
25653
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1