Detailansicht

Validierung des Persönlichkeitsverfahrens Big Five Plus One (B5PO)
eine Validierung anhand von Extremgruppen und Überprüfung eines möglichen State-Einflusses
Lisbeth Weitensfelder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Klaus Kubinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2950
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29138.99731.550670-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aus einer Kombination verschiedener Konzepte der Validierung wurde in der vorliegenden Arbeit eine Validierung des Persönlichkeitsverfahrens Big Five Plus One (B5PO) hinsichtlich zweier wesentlicher Punkte vorgenommen: Einerseits wurde eine Extremgruppenvalidierung vorgenommen, wobei die Extremgruppen durch Expertenratings von offenen Selbstbeschreibungen gebildet wurden, sowie eine mehr am Konstrukt der Traits orientierte Validierung durch ein Experiment, um zu überprüfen, ob die in dem Persönlichkeitsverfahren gemessenen Traits von States überlagert seien. Die Extremgruppenvalidierung gelang für fünf der sechs Skalen („Extraversion“, „Verträglichkeit“, „Gewissenhaftigkeit“, „Emotionale Kontrolle“ und „Empathie“). Nicht gelungen ist die Validierung in Bezug auf die Skala „Offenheit“. Auch zeigte sich eine State-Abhängigkeit der Skala „Gewissenhaftigkeit“ nach Bearbeiten eines Suchbild-Rätsels. Eine weitere State-Abhängigkeit der Skala „Empathie“ trat bei weiblichen Testpersonen zutage, nachdem sie in offenem Antwortformat ihre Persönlichkeit beschreiben sollten. Als Nebenergebnis zeigten sich signifikante Unterschiede in der Selbstdarstellung auf den Skalen „Empathie“ und „Emotionale Kontrolle“ des Persönlichkeitsinventars zwischen Schülerinnen und Schülern.
Abstract
(Englisch)
Out of a combination of different concepts of validation, a validation of the personality inventory Big Five Plus One (B5PO) was accomplished, concerning two major goals: On the one hand a validation via extreme groups was conducted, whereas the extreme groups were composed through expert-ratings from self-descriptions in an essay, on the other hand an experiment was set up to show whether the measured traits were influenced by states, which was rather a validation based on the construct of traits. The validation via extreme groups worked out well for five scales of the personality inventory (namely “extraversion”, “agreeableness”, “consciousness”, “emotional stability” and “empathy”) but failed for another (“openness to experience”). Furthermore, a state influence on the scale “consciousness”, caused by the work on a puzzle picture, could be shown. Another state influence on the scale “empathy” was found for female test persons only, caused by the self-description. As a by-product, significant differences in the inventory’s self-portrayal of males and females for the scales “empathy” and “emotional stability” could be shown.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
validation personality inventory Big Five Plus One extreme group validation states and traits state-influence
Schlagwörter
(Deutsch)
Validierung Persönlichkeitsverfahren Persönlichkeitsinventar Big Five Plus One Extremgruppenvalidierung States und Traits State-Abhängigkeit State-Einfluss
Autor*innen
Lisbeth Weitensfelder
Haupttitel (Deutsch)
Validierung des Persönlichkeitsverfahrens Big Five Plus One (B5PO)
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Validierung anhand von Extremgruppen und Überprüfung eines möglichen State-Einflusses
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
135 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kubinger
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik ,
77 Psychologie > 77.52 Differentielle Psychologie
AC Nummer
AC07539268
Utheses ID
2568
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1