Detailansicht

Mediensysteme in Ostasien
über den Zusammenhang von Medien und Politik in Japan, Südkorea und der Volksrepublik China
Eva Rohrhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Rüdiger Frank
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28773
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30159.08740.333862-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mediensysteme sind weltweit durch politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen geprägt. Immer öfter wird jedoch das Argument laut, dass sich Mediensysteme im Zuge der Globalisierung einander angleichen, weswegen ein auf Nationalstaaten basierender Vergleich einzelner Mediensysteme nicht mehr sinnvoll sei (Blum 2005: 5). Vergleiche in Europa haben gezeigt, dass sich Mediensysteme häufig regional ähnlich entwickeln (vgl. Hallin/Mancini 2004). In dieser Arbeit wird anhand eines Vergleichs zwischen Japan, der Republik Korea und der Volksrepublik China betrachtet, ob dies auch in Ostasien der Fall ist. Dabei wird sich herausstellen, dass in Ostasien ein auf Nationalstaaten basierender Vergleich auf Grund der Abhängigkeit der Mediensysteme von den politischen Systemen, in denen sie operieren, nach wie vor sinnvoll ist. Um die Mediensysteme Ostasiens zu vergleichen, wird auf den von Roger Blum stammenden "Erweiterten-Vergleichsansatz" zurückgegriffen, der auf unterschiedlichste Länder anwendbar ist und es erlaubt, einen Zusammenhang zwischen politischen Systemen und Mediensystemen herzustellen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Vergleichskategorien Regierungssystem, Politische Kultur, Medienfreiheit, Medienfinanzierung, Politischer Parallelismus, Staatskontrolle über die Medien, Medienkultur und Medienorientierung vorgestellt und ausgearbeitet, um sie im anschließenden analytischen Teil auf Basis einer Literaturanalyse vergleichend auf die ostasiatischen Vergleichsländer Japan, Südkorea und China anzuwenden. In der abschließenden Konklusion werden zunächst Probleme, die sich bei der Anwendung des herangezogenen Modells auf die ostasiatischen Vergleichsländer ergeben, aufgezeigt. Danach werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mediensysteme Japans, Chinas und Südkoreas zusammenfassend dargestellt, um zu zeigen, dass die Mediensysteme der Vergleichsländer zunächst vom politischen Rahmen, in dem sie operieren, abhängig sind. Regionale Gemeinsamkeiten sind trotz unterschiedlicher Regierungssysteme zumindest oberflächlich vorhanden, bei näherer Betrachtung überwiegen jedoch die Unterschiede.
Abstract
(Englisch)
Media systems depend strongly on their political, economic and legal environments in every part of the world. However, it is more and more often argued that media systems will assimilate in the course of globalization, making a comparison based on nation states redundant (see Blum 2005: 5). Comparisons of European media systems showed that media systems develop likewise in the same regions (see Hallin/Mancini 2004). On the basis of a comparison between Japan, the Republic of Korea and the People’s Republic of China it is one goal of this master thesis to find out whether this also applies to the region East Asia. It will be pointed out that due to the strong dependence of East Asia’s media systems on their political environment a nation-state-based comparison is still reasonable in this region. For making a comparison between the media systems of East Asia this master thesis uses Roger Blums „Extended Comparison-Approach“ which can be applied to diverse countries and allows it to establish a connection between political systems and media systems. In the first part of this master thesis the dimensions underlying the comparison (political system, political culture, freedom of media, ownership of media, funding of media, political parallelism, state control over media, media culture and media orientation) are introduced and elaborated. In a second step these dimensions are applied to Japan, South Korea and China using country specific literature. The final conclusion discusses the problems that arose while applying the underlying model on the East Asian countries, before summing up the similarities and differences between the discussed countries. It shows that the media systems of China, South Korea and Japan are first and foremost dependent on the political framework within which they operate. Regional similarities exist despite different political systems, but they do so only on the surface. On closer examination differences prevail.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
media media system political system East Asia
Schlagwörter
(Deutsch)
Medien Mediensystem Politisches System Ostasien
Autor*innen
Eva Rohrhofer
Haupttitel (Deutsch)
Mediensysteme in Ostasien
Hauptuntertitel (Deutsch)
über den Zusammenhang von Medien und Politik in Japan, Südkorea und der Volksrepublik China
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
156 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rüdiger Frank
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges
AC Nummer
AC11011613
Utheses ID
25690
Studienkennzahl
UA | 066 | 864 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1