Detailansicht

Risikofaktoren beim Snowboarden und Skifahren
Elisabeth Elzenbaumer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Michael Trimmel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28823
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30071.18634.398770-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Studie ist es, Risikofaktoren beim Snowboarden und Skifahren näher zu bestimmen. Der Einfluss von Risikoverhalten, der Risikowahrnehmung sowie der Anwendung präventiver und protektiver Maßnahmen auf das Verletzungsrisiko im Wintersport wurden untersucht. 170 Wintersportler ähnlichen Alters und Fahrkönnens beurteilten mittels Fragebögen Videoclips hinsichtlich der wahrgenommenen Risiken und machten Verhaltensangaben. Die bisher öfter Verletzten (n=42) sind vorwiegend Männer, die sich ein hohes Fahrkönnen zuschreiben. Im Vergleich zu den bisher einmal- (n=27) und bisher Unverletzten (n=101) berichten sie von signifikant mehr Risikoverhalten (im Funpark, auf den Pisten) und einer verminderten Risikowahrnehmung bei Videosequenzen aus dem Funpark und dem Sicheren Fahren außerhalb der Piste. Zudem geben sie an, häufiger im Funpark und außerhalb der Piste zu fahren und mehr Protektoren (n=2) zu tragen. Die hohe Risikobereitschaft und die häufigere Anwendung von Protektoren der bisher öfter Verletzten lassen die Risikokompensationstheorie annehmen. Im Extremgruppenvergleich zeigt die Gruppe, die angibt, sich riskant zu verhalten, höhere Werte in den Skalen der Selbstwirksamkeitserwartungen und der Bevorzugung kompetenzabhängiger Risiken, als jene, die kaum Risikoverhalten angeben.
Abstract
(Englisch)
The aim of this study is to identify risk factors in snowboarding and skiing. The influences of risk taking behavior, risk perception and the use of preventive measures as well as protective gear on the risk of incurring injury in winter sports were investigated. 170 winter athletes of similar age and self-reported skill level rated a series of video-clips according to the perceived risks and their behavior by questionnaires. The as yet more often injured athletes (n=42) are predominantly male with a high self-reported skill level. Compared to the as yet once injured (n=27) and as yet uninjured (n=101) athletes they reported significant more risky behavior (in the fun-park, on the slopes) and reduced risk perception of the fun-park videos and the safe off-piste scene. They also reported to ski more often in fun-parks and off-piste and to wear more protective gear (n=2). The higher risk taking and wearing of more protective gear support the risk compensation hypothesis for more often injured athletes. A comparison of extreme groups showed also higher values for the selfreported risky behavior group in scales of self-efficacy and preference to competencedependent risks than the group reporting rarely risky behavior.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
risk factors winter sports risk taking behavior risk perception
Schlagwörter
(Deutsch)
Risikofaktoren Wintersport Risikoverhalten Risikowahrnehmung
Autor*innen
Elisabeth Elzenbaumer
Haupttitel (Deutsch)
Risikofaktoren beim Snowboarden und Skifahren
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
99 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Trimmel
Klassifikationen
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie ,
77 Psychologie > 77.60 Sozialpsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC10896948
Utheses ID
25733
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1