Detailansicht

Multimedial aufbereitete Arbeitsaufgaben aus der Physik für den Physik- und Sportkundeunterricht
Christian Salcher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Arnold Baca
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28826
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29991.66292.725770-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der erste Teil der Diplomarbeit beschäftigt sich mit Lehr- und Lernmaterialien, welche im Rahmen eines „Sparkling Science“-Projektes erstellt wurden. Es wurde dabei gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, welche über Partnerschulen ebenfalls am Projekt beteiligt waren, gearbeitet. Prinzipiell können die einzelnen Lernobjekte über einen Videoplayer, welcher ebenfalls von Projektbeteiligten Diplomanden programmiert wurde, abgespielt werden. Dieser Videoplayer ist in der Lernplattform Moodle integriert und ermöglicht so den Zugriff von jedem Computer mit Internetanschluss. Außerdem soll die Arbeit Ergebnisse einer Evaluation über die Lernobjekte des Impulses präsentieren. Lehrerinnen und Lehrer von „Nicht-Partnerschulen“ haben Lernobjekte des Kapitel im Unterricht eingesetzt und wurden anschließend zu ihren Ergebnissen befragt. Prinzipiell ist diese Plattform auf den Physik beziehungsweise den Sportkundeunterricht ausgerichtet. Es sollen fächerübergreifend zwischen Sport- und Physikunterricht Themenfelder gefunden und bearbeitet werden. Eine weitere Anforderung besteht darin, dass die Inhalte möglichst vielfältig genutzt werden können, sodass die Lehrkraft diese im Unterricht begleitend oder ergänzend einsetzen kann oder aber auch Schülerinnen und Schüler diese zuhause alleine bearbeiten können. Da diese Lernplattform speziell für und mit (Leistungs-)sportorientierten Schülerinnen und Schülern erstellt wurde, wiegt der Aspekt des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen von Zuhause oder von Unterwegs, beispielsweise auf einer Wettkampfreise, besonders schwer. Die in dem Videoplayer integrierten Lernobjekte sind nach physikalische Kapitel geordnet. Mein zu bearbeitendes Kapitel war der Impuls. Das Kapitel Impuls wurde in sogenannte Module unterteilt. Module sind Bereiche des Kapitels, die inhaltlich mit ähnlichen Beispielen, also Lernobjekten gefüllt sind. Aufbau des Kapitel Impuls Modul „Einführung“ In diesem Modul können sich Schülerinnen und Schüler einen ersten Eindruck über das Kapitel bilden. Es werden grundlegende physikalische Zusammenhänge erläutert und anhand einfacher Anwendungsbeispiele demonstriert. Modul „Elastische und Plastische Stöße“ Dieses Modul behandelt ein wichtiges und großes Anwendungsfeld des Impulses. Es wird versucht, teilweise komplexe Zusammenhänge einfach und schülergerecht zu präsentieren. Außerdem wurde darauf geachtet eine große Bandbreite an Anwendungsbeispielen aus dem täglichen Alltag sowie Sport zu finden. Modul „Aspekte des Impulses in der Sportpraxis“ Die Anwendungsbeispiele aus diesem Kapitel behandeln ausgesuchte praktische Beispiele. Am Beispiel des Kunstturnens sollen unter anderem physikalische Zusammenhänge einfach und klar erörtert werden. Da es in der Praxis schwer ist, Beispiele zu finden, die nur mittels des Impulses erklärt werden können, sind viele ergänzende Informationen bezüglich anderer physikalischen Gesetzmäßigkeiten nötig. Diese ergänzenden Informationen wurden so gestaltet, dass sie ein zusammenhängendes und gut verständliches Gesamtbild der dahinterstehenden Physik vermitteln. Modul „Antrieb und Auftrieb“ Das letzte Modul, „Antrieb und Auftrieb“, handelt von Beispielen aus dem Sport beziehungsweise aus der Technik, wo aufgrund des Impulses Antrieb und Auftrieb erzeugt werden. Dies wird anhand von anschaulichen Beispielen aus dem Schwimmsport im Bereich des Antriebes realisiert. Grundlegende aerodynamische Kenntnisse, welche auf dem Impulssatz beruhen, werden den Schülerinnen und Schülern im Bereich des Auftriebes anhand des Beispiels „Fliegen“ näher gebracht. Beschreibung der Lernobjekte Ein Lernobjekt besteht aus einem Teaser und der Teaserlösung sowie aus Zusatzmaterialien und aus ergänzende Materialien beziehungsweise Zusatzvideos. Teaser Der Teaser gilt als „Vorspann“ für das Lernobjekt, wo konkrete Fragen, zu einem behandelnden Thema gestellt werden. Über die Fragen soll bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse für das Thema geweckt werden. Außerdem soll der Teaser einen Überblick über das behandelnde Thema liefern und in einem relativ kurzem Zeitraum den Kern des Inhaltes treffen. Der Teaser besteht entweder aus kurzen Videosequenzen mit anschließenden Fragen, welche den Schülerinnen und Schüler vorgespielt werden oder aber auch nur aus Aussagen, die es zu hinterfragen gilt. Bei der Erstellung wurde darauf geachtet, dass die Methodik möglichst abwechslungsreich gestaltet wurde. Teaserlösung Die Teaserlösung entspricht der Auflösung des Teasers. Es werden die anfangs gestellten Fragen oder Problematiken ausführlich erklärt und bearbeitet. Mithilfe von Videoanalysen, Rechnungen, Merktexten und anderen Hilfsmitteln werden die Themenfelder ausführlich und schülergerecht bearbeitet. Es ist nicht nur Ziel der Teaserlösung, die anfangs gestellten Fragen zu erörtern, sondern auch darüber hinaus ergänzende und weiterführende Informationen zu liefern, damit den Schülerinnen und Schülern ein möglichst klares und zusammenhängendes Bild der sich dahinter befindenden Physik überliefert wird. Zusatzmaterialien Die Zusatzmaterialien sind dazu gedacht, weiterführende Informationen zu einem Teaser beziehungsweise zu einer Teaserlösung eines Lernobjektes zu geben. Diese Informationen können in Form von Videos, Rechenbeispielen oder Arbeitsblättern in den verschiedensten Ausführungen gestaltet sein. Auch ein Bezug zu wissenschaftlich gestalteten Beiträgen in Zeitungen und Filmen wird hergestellt. Ziel dieser Materialien ist es, Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zur Vertiefung des behandelten Stoffes zu bieten und sie zum Denken zu animieren und selbständigen Arbeiten zu bewegen. Evaluation Erläuterung zur Durchführung Die Befragung der Lehrkräfte wird mittels eines teilstrukturierten Interviews durchgeführt. Der Interviewleitfaden wird vorab ausgearbeitet, sowie die Auswertmethode festgelegt. Ablauf Prinzipiell werden Interviews mit drei unterrichtenden Personen geführt und ausgewertet. Diese Personen sind Lehrerinnen und Lehrer, welche mit dem Projekt bis dato keinen Kontakt hatten und aufgrund ihrer völligen Unbefangenheit vielleicht neue Blickwinkel und Ansichten über die Lernobjekte generieren. Auswertung Die Auswertung der Interviews erfolgt mittels der Methode nach Mayring (Kategoriensystem).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Multimedial Arbeitsaufgaben Physikunterricht Sportkundeunterricht Physik Bewegung und Sport Sportkunde
Autor*innen
Christian Salcher
Haupttitel (Deutsch)
Multimedial aufbereitete Arbeitsaufgaben aus der Physik für den Physik- und Sportkundeunterricht
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
205 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Arnold Baca
Klassifikation
33 Physik > 33.90 Physik in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC10898608
Utheses ID
25734
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 482 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1